Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom August, 2025 angezeigt.

Warum leben, wenn wir doch sowieso sterben?

Eine exzellente Frage, wenn man gerade aus dem Fenster gestarrt hat und sich gefragt hat, ob der Sinn des Lebens vielleicht darin liegt, montagmorgens mit feuchten Haaren in einem vollen Bus zu stehen und sich anzuhören, wie jemand auf Lautsprecher TikTok-Videos abspielt. Aber gut, stellen wir uns der großen Frage. Warum leben? Vielleicht, weil niemand gefragt wurde. Du wurdest geboren, ob du wolltest oder nicht, aus einem Moment der Leidenschaft, Langeweile oder schlicht mangelhafter Verhütung heraus. Herzlichen Glückwunsch. Willkommen im großen Spiel namens "Existenz", wo die Regeln unklar sind, das Ziel diskutabel und der Einsatz dein geistiges Wohlbefinden. Man sagt uns, wir sollen das Leben in vollen Zügen genießen. Als wäre das Leben ein All-you-can-eat-Buffet, bei dem der Nachtisch bereits leer ist und die Hauptspeise aus lauwarmem Risotto besteht. Genießen! Reisen! Lieben! Instagram! Und zwischendurch irgendwie Geld verdienen, fit bleiben, Freunde behalten und keine p...

Viktor Orbán: Wie Ungarns Premier die Demokratie brennen lässt – und Europa zuschaut

Es gibt Menschen, die bauen Brücken. Und dann gibt es Viktor Orbán – ein Mann, der Brücken anzündet, während er auf ihnen steht, und anschließend behauptet, das Feuer sei ein Akt der Souveränität gewesen. Der Mann hat das seltene Talent, sich als patriotischer Märtyrer zu inszenieren, während er seine Bürger bei lebendigem Leib im Formaldehyd der autokratischen Lethargie konserviert. Orbán ist nicht einfach nur ein Politiker. Er ist ein Systemfehler in Menschengestalt. Ein schlecht gelaunter Karpfen im politischen Haifischbecken, der sich für einen weißen Hai hält, weil er einmal auf einem EU-Gipfel besonders finster geguckt hat. Er führt sein Land mit der Grazie eines Bulldozers und der moralischen Flexibilität eines Betonklotzes – und trotzdem wird er von seinen Fans wie ein Held gefeiert, nur weil er „Brüssel“ aussprechen kann, ohne dabei an Demokratie zu denken. Während halb Europa sich bemüht, in irgendeiner Weise zivilisiert zu wirken, steht Orbán wie ein mittelalterlicher Vogt...

Warum Geschichte nicht vergeht – Wie Vergangenheit Politik formt

Wir leben in einer Gegenwart, die sich gern als pragmatisch, zukunftsorientiert und faktenbasiert geriert. Geschichte scheint in diesem Bild bestenfalls Kulisse, schlimmstenfalls Ballast zu sein. Doch der Schein trügt: Geschichte vergeht nicht. Sie lebt fort – in Denkmustern, Institutionen, Narrativen und nicht zuletzt in politischen Entscheidungen. Wer glaubt, er könne die Vergangenheit ignorieren, überlässt sie jenen, die sie ideologisch umdeuten. In Wahlkämpfen wird Geschichte regelmäßig instrumentalisiert. Ob der Verweis auf die "goldenen Jahre" der Sozialen Marktwirtschaft, auf die "Wendezeit" oder auf die dunklen Kapitel des 20. Jahrhunderts – stets dient Geschichte als Deutungsrahmen für Gegenwartsprobleme. Dabei geht es nicht nur um historische Genauigkeit, sondern um politische Deutungshoheit. Wer kontrolliert, was erinnert wird, der beeinflusst, was als möglich, legitim oder gefährlich erscheint. Gerade in Deutschland ist das historische Bewusstsein ein am...

Wie hat die SPD ihre Wählerschichten verändert?

Die SPD war einst die politische Heimat der deutschen Arbeiterschaft. Jahrzehntelang stützte sie sich auf eine stabile Stammwählerschaft, bestehend aus Industriearbeitern, Gewerkschaftsmitgliedern und kleinbürgerlichen Schichten. Diese klare gesellschaftliche Verankerung verlieh ihr über lange Zeit hinweg eine politische Identität, die kaum hinterfragt wurde. Doch mit dem gesellschaftlichen Strukturwandel, der Bildungsexpansion, der Deindustrialisierung und dem Aufstieg neuer sozialer Milieus verlor die SPD zunehmend an Bindungskraft. Der Wandel ihrer Wählerschichten ist somit nicht Ausdruck eines plötzlichen Richtungswechsels, sondern Ergebnis einer langwierigen Entwicklung, die tief in die Nachkriegsgeschichte hineinreicht. Der entscheidende Wendepunkt war das Godesberger Programm von 1959. Mit der Abkehr vom Marxismus und der Hinwendung zur sozialen Marktwirtschaft schlug die SPD den Weg zur Volkspartei ein. Sie wollte nicht mehr nur die Partei der Arbeiter sein, sondern die gesamte...

Noch'n Gedicht: Donald, der Denker

Er steht da vorn mit stolzer Brust, verkündet laut, was keiner wusste. Die Wahrheit? Ach, nur Ballast, Frust – den bläst er weg wie alte Kruste. Er weiß: Die Erde ist ganz rund, weil’s schöner klingt als „flach und eckig“. Doch fragt man nach dem tiefren Grund, wird’s plötzlich still… und ziemlich dämlich. Er kennt sich aus mit Krieg und Geld, mit Mauerbau und Wutparaden. Nur Bildung – diese fremde Welt – die soll gefälligst andre laden. Er twittert nachts um drei im Traum, die Welt ist klein, er ist der Große. Und morgens sagt er: „Schaut mal kaum, wie ich die Wirklichkeit verdrosse!“ Er spricht von Fakten, klar und echt, die stets den eignen Weg beleuchten. Und wundert sich – das ist nicht schlecht –, wenn selbst die Lüge muss entfeuchten. Doch eines muss man eingestehn, bei all dem Krach in seinem Bunde: Er macht uns deutlich, wie’s kann gehn – wenn Dummheit spricht… in voller Runde   💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber Wenn Sie diesen Beitrag infor...

Wo bleiben die Anständigen in CDU und CSU?

Die CDU/CSU driftet gefährlich weit nach rechts – und keiner in der Partei scheint den Mut zu haben, dagegen aufzustehen.Von Merz bis Söder: Lautstarke Selbstdarsteller prägen das Bild der Union, während die besonnenen Stimmen schweigen. Wo bleibt der Aufstand der Anständigen, der die Union wieder zu einer verlässlichen Kraft der Mitte macht? Man fragt sich immer öfter: Wann gibt es endlich einen Aufstand der Anständigen in CDU und CSU? Sollten wirklich alle führenden Köpfe so bedenkenlos sein wie Schröder, Klöckner, Ploß, Linnemann, Bär, Söder, Dobrindt, Spahn oder Merz? Wer die Union einst als verlässliche Kraft der Mitte sah, erkennt sie kaum wieder. Statt klarer Haltung erleben wir ein Jonglieren mit populistischen Parolen und das endlose Schielen auf den rechten Rand. Gerade jetzt bräuchte es Stimmen, die daran erinnern, dass konservative Politik nicht mit markigen Schlagzeilen, sondern mit Verantwortung, Maß und demokratischem Bewusstsein zu tun hat. Doch wer in der Union Haltun...

Festival "Jamel rockt den Förster" unter Beschuss – Lohmeyer spricht von böser Koalition der Mitte (CDU, AfD, Rechte)

Aktuelle Medien (z. B. Deutschlandfunk) berichten, dass der CDU-Landrat mögliche rechtliche Schritte gegen Aussagen von Campino und Birgit Lohmeyer prüft – insbesondere gegen Lohmeyers Vorwurf, eine „böse Koalition der gesellschaftlichen Mitte“ wolle das Festival boykottieren. Diese Aussage entzündet eine wichtige Debatte über demokratische Solidarität und politischen Widerstand gegen Rechts. Der symbolische Ort: Jamel und das Festival Jamel, ein Dorf in Mecklenburg-Vorpommern mit unter 40 Einwohner:innen, gilt seit den 1990er-Jahren als Neonazi-Hochburg . Seit 2007 leisten Birgit und Horst Lohmeyer Widerstand – mit Musik, Kultur und zivilgesellschaftlichem Engagement . Mehrere Auszeichnungen ehrt dieses Engagement: Preise wie Paul-Spiegel-Zivilcourage (2011), Bürgerpreis der Zeitungen, 1LIVE Krone, Humanismus-Preis (2023) und der Aachener Friedenspreis 2025 . Chronik von Widerstand und Angriffen Im Jahr 2015 wurde die Scheune der Lohmeyers mutmaßlich aus rechtsextremen...

aus der Geschichte: vor 40 Jahren wurde das Lied "Russians Lyrics" von Sting veröffentlicht

Grund genug um heute noch einmal an den Text zu erinnern. https://www.youtube.com/watch?v=Fq9FZ8e6d1Q&pp=ygUPcnVzc2lhbnMgbHlyaWNz Ich war Mitte zwanzig, als ich zum ersten Mal "Russians" von Sting hörte. Keine beiläufige Radiosituation, kein Hintergrundrauschen – es war einer dieser Momente, in denen ein Lied dich wie ein stiller Blitz trifft. Die ersten Takte, dieses kühle, fast fragile Thema, und dann Stings Stimme – klar, getragen, und voller einer seltsamen Mischung aus Dringlichkeit und Melancholie. Damals stand die Welt Kopf. Die Sowjetunion bröckelte vor unseren Augen, Schlagzeilen über Reformen, Proteste und das Ende einer Ära überschlugen sich. Ich spürte sofort, dass dieses Lied mehr war als ein hübsches Arrangement. Es war eine Botschaft aus einer Zeit, in der Angst vor einem atomaren Konflikt in der Luft lag – und zugleich ein Hoffnungsschimmer, dass sich die beiden Blöcke doch verstehen könnten. Kaum war der Song zu Ende, griff ich zu Stift und Papier. Ich w...

Love, Hate & Kartoffelsalat

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken. Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion. ⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an: meinekommentare.blogspot.com

AfD: Warum die Partei eine Gefahr für Demokratie und Freiheit ist

Die Alternative für Deutschland (AfD) präsentiert sich als „Stimme des Volkes“. Doch hinter dieser Selbstdarstellung steckt eine Rhetorik, die spaltet. Sie teilt Menschen in „wir“ und „die anderen“ – in wertvoll und wertlos. Angriff auf die Demokratie Die AfD untergräbt zentrale demokratische Prinzipien: Faktenleugnung : Wissenschaftliche Erkenntnisse werden gezielt infrage gestellt. Medienfeindlichkeit : Kritische Berichterstattung wird diffamiert. Diskriminierung : Minderheiten werden pauschal unter Verdacht gestellt. Dieses Vorgehen zerstört Vertrauen und verschiebt den öffentlichen Diskurs. Was gestern radikal war, klingt heute „normal“. Die gefährliche Dynamik Radikale Worte → politische Forderungen → Gesetzgebung. So verschiebt sich das demokratische Fundament – Stück für Stück. Aus der Geschichte wissen wir: Nationalistische Bewegungen versprechen Sicherheit und nehmen am Ende Freiheit. Warum wir widersprechen müssen Demokratie lebt von Streit, Respekt un...

Generationen im Dissens: Warum jung und alt sich politisch fremd werden

In Deutschland verlaufen die Risse in der Gesellschaft längst nicht mehr nur entlang der alten Linien: Einkommen, Bildung, Herkunft. Immer deutlicher zeichnet sich ein anderer Konflikt ab – einer zwischen Generationen. Kein offener Schlagabtausch, kein lautstarker Feindmodus. Eher ein stilles Kopfschütteln, wenn das Gegenüber spricht. Klimaschutz vs. Lebensleistung – zwei Blickwinkel, ein Ziel? Ein besonders sichtbares Beispiel: die Klimapolitik. Viele junge Menschen drängen auf radikale, sofortige Schritte, um die drohende ökologische Katastrophe abzuwenden. Für sie zählt das „Jetzt oder nie“. Ältere dagegen warnen vor Überforderung, sozialer Schieflage und dem Verlust hart erarbeiteter Lebensqualität. Was die einen als historische Wende feiern, wirkt für die anderen wie unvernünftiger Aktionismus. Und obwohl sich beide Positionen nicht zwingend widersprechen, verfestigt sich das Gefühl, dass sie einander im Weg stehen. Bürgergeld, Rente, Wohnraum – wer bekommt wie viel vom Kuchen? A...

Zitate: Arthur Schopenhauer und der Nationalstolz – Biografie und Deutung eines kritischen Gedankens

Arthur Schopenhauer (1788–1860) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts. Geboren in Danzig als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, verbrachte er seine Kindheit in Hamburg und studierte später Philosophie in Göttingen und Berlin. Früh beeinflusst durch Kant, entwickelte er eine eigene metaphysische Weltsicht, die stark vom indischen Denken sowie dem Pessimismus geprägt war. Sein Hauptwerk, Die Welt als Wille und Vorstellung (1819), wurde zunächst kaum beachtet, erlangte aber später große Wirkung, insbesondere auf Philosophen wie Nietzsche und Künstler wie Wagner oder Thomas Mann. Schopenhauer lebte zeitweise in Weimar, Frankfurt am Main und Italien und führte ein zurückgezogenes Leben, geprägt von kritischer Beobachtung der Gesellschaft. In seinem Spätwerk Parerga und Paralipomena (1851), einer Sammlung von Essays und Aphorismen, formuliert er diesen berühmten Gedanken. Diese Aussage ist eine scharfe Kritik an einer Haltung, die Schopenhauer als int...

Erinnerungskultur heute: Gedenken, Debatten, Erinnerungspolitik

Die Erinnerung an die Vergangenheit prägt das Selbstverständnis jeder Gesellschaft – vielleicht nirgends so intensiv wie in Deutschland. Sie ist mehr als eine moralische Pflicht; sie durchdringt das politische Leben, beeinflusst Werte, Debatten und nicht zuletzt das Zusammenleben im Hier und Jetzt. Doch wie wird heute erinnert? Wie haben sich Form und Inhalt des Gedenkens gewandelt, und welche Konflikte und Chancen prägen die gegenwärtige Erinnerungskultur? Die gesellschaftliche Aufgabe des Erinnerns Gedenktage wie der 27. Januar, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, oder der 9. November als Tag des Mauerfalls und der Reichspogromnacht strukturieren den öffentlichen Umgang mit Geschichte. Sie sind Fixpunkte, an denen eine Gesellschaft innehalten und die Lehren der Vergangenheit für die Gegenwart reflektieren kann. Sichtbare Zeichen wie Mahnmale, Gedenkstätten oder die in den Gehweg eingelassenen Stolpersteine, die an individuelle Opfer des Nationalsozialismus erinnern, ...

Noch'n Gedicht: Maskenball mit Jens

Ein Jens, der einst im Westen saß, wurd’ Minister – und das krass! Gesundheit war nun sein Revier, doch Heilung schaffte er nur hier: im Aktien- und Immobilienbereich. Dann kam Corona – welch ein Graus! Da holte Jens die Masken raus. „Wir brauchen Stoff – und zwar ganz viel!“ Und plötzlich wurde Gier zum Ziel. Ein Freund von Jens – der schickte Listen: „Ich kenne Firmen, die da fristen … Mit Masken, ach – zwar nicht geprüft, doch wenn man's kauft, wird niemand hüft… äh… stöhn… verdächtig aktiv. Ein Spähnchen kauft ein schönes Haus, man munkelt: Cash – ging’s ganz genau aus? Der Nachbar flüstert: „Na, der Spahn… der weiß halt, wie man’s machen kann!“ Er sagt im Tonfall, schön gedämpft: „Ich hab da nix – bin ganz geschäft… lich unbedarft und rein wie Seide.“ Doch keiner trägt dort weiße Kleide. Ein Untersuchungsausschuss tagt, man fragt sich leis, doch keiner klagt. Denn Jens, der bleibt – mit Stil und Charme, ganz ohne Reue. Und ganz warm. Und wenn du denkst, jetzt kommt die Wend...

Die Erleuchteten der Instagram-Galaxie – Warum wir Promis und Reiche anbeten wie Götter mit Gucci-Gürteln

Man stelle sich eine Spezies vor, die in der Lage ist, komplexe mathematische Probleme zu lösen, zum Mond zu fliegen und ein ganzes Abendessen innerhalb von 15 Sekunden auf TikTok zu filmen. Diese Spezies – nennen wir sie Menschen – hat jedoch eine besondere Schwäche: Sie vergöttert andere Menschen, nur weil diese in teuren Autos sitzen, Lippen wie Sofakissen haben oder einmal in einer Netflix-Serie mitgespielt haben, die außerhalb von Kalifornien niemand kennt. Der Kult um Promis und Reiche ist ein moderner Ersatz für Religion. Statt Altarbilder gibt es jetzt Instagram-Feeds, statt Heiligenlegenden haben wir Reality-TV. Die Heiligen von heute heißen nicht mehr Franziskus oder Teresa, sondern Kim, Elon oder irgendein Influencer mit einem Hundefilter und 4,6 Millionen Followern. Ihre Wunder bestehen nicht darin, Wasser in Wein zu verwandeln, sondern darin, aus leerem Gerede Millionen zu machen. Amen. Warum also diese Obsession? Ganz einfach: Prominente geben dem gemeinen Homo Netflixien...

100 Tage Merz – Rücksturz in die Vergangenheit

Die CDU feiert sich für 100 Tage Regierung unter Friedrich Merz. Das Flugblatt liest sich wie eine Einladung zur Zeitreise – zurück in die glorreichen 90er, als Sozialabbau noch „Reformen“ hieß und Klimaschutz ein lästiger Nebengedanke war. Ich kam nicht daran vorbei genauer hinzuschauen: Wirtschaft & „Leistungsgerechtigkeit“ Investitions-Sofortprogramm – Steuerbonbons für Konzerne, finanziert durch den Sozialetat. Wirtschaftswachstum powered by Rentenkürzung. Forschungszulage – Angeblich für den Mittelstand. In der Realität: Hauptsponsor für Abteilungen „Steuervermeidung“ in Großunternehmen. Energiepreise runter – Für die Industrie, versteht sich. Für Arbeitnehmer gibt’s maximal eine warme Hand. Pendlerpauschale – Mehr Geld für Vielfahrer mit SUV, weniger Anreiz für klimafreundliche Alternativen. Aktiv- und Frühstartrente – Man lässt Menschen länger schuften und verkauft es als Freiheit. Agrardieselrückvergütung – Klimaschutz? Ach ...