Direkt zum Hauptbereich

Warum leben, wenn wir doch sowieso sterben?


Eine exzellente Frage, wenn man gerade aus dem Fenster gestarrt hat und sich gefragt hat, ob der Sinn des Lebens vielleicht darin liegt, montagmorgens mit feuchten Haaren in einem vollen Bus zu stehen und sich anzuhören, wie jemand auf Lautsprecher TikTok-Videos abspielt.

Aber gut, stellen wir uns der großen Frage. Warum leben? Vielleicht, weil niemand gefragt wurde. Du wurdest geboren, ob du wolltest oder nicht, aus einem Moment der Leidenschaft, Langeweile oder schlicht mangelhafter Verhütung heraus. Herzlichen Glückwunsch. Willkommen im großen Spiel namens "Existenz", wo die Regeln unklar sind, das Ziel diskutabel und der Einsatz dein geistiges Wohlbefinden.

Man sagt uns, wir sollen das Leben in vollen Zügen genießen. Als wäre das Leben ein All-you-can-eat-Buffet, bei dem der Nachtisch bereits leer ist und die Hauptspeise aus lauwarmem Risotto besteht. Genießen! Reisen! Lieben! Instagram! Und zwischendurch irgendwie Geld verdienen, fit bleiben, Freunde behalten und keine psychischen Zusammenbrüche haben. Viel Spaß damit.

Und wozu das alles? Na, um dann mit 87 in einem Pflegeheim zu sitzen, wo dein größter Triumph des Tages darin besteht, eigenständig zu pinkeln. Wenn du Glück hast, kommt ab und zu ein Verwandter vorbei, der sich an deinen Geburtstag erinnert hat, weil Facebook es ihm gesagt hat.

Aber klar, es gibt auch die andere Sichtweise. Man könnte sagen, das Leben ist wertvoll, gerade weil es endlich ist. Aha. Also ist es wie ein limitiertes Sonderangebot? "Nur noch 70 Jahre verfügbar, greifen Sie jetzt zu!".

Dann sind da noch die Philosophen. Camus sagt, das Leben sei absurd, aber man solle es trotzdem lieben. Sisyphos als der Held, der seinen Stein immer wieder den Berg hochrollt. Klingt nach einem glorifizierten Burnout. Nietzsche wirft den Übermenschen ins Rennen, aber erklärt nicht, wie der mit einem 40-Stunden-Job und Miete umgeht. Und Sartre? Existenz geht der Essenz voraus, aber keiner sagt einem, was man mit dieser ganzen Freiheit anfangen soll, außer existenziell zu verzweifeln.

Vielleicht leben wir, weil wir es können. Weil zwischen Geburt und Tod ein kleines Fenster liegt, in dem man lachen, fluchen, sich blamieren, lieben, verzweifeln und tanzen kann. Nicht weil es einen großen Plan gibt, sondern weil es keine Pause- oder Rückspultaste gibt. Und vielleicht ist genau das der Punkt: Wenn man schon gezwungen ist, Teil dieser absurden Komödie zu sein, kann man genauso gut eine spektakulär schräge Rolle spielen.

Warum leben, wenn wir sowieso sterben? Weil die Alternative nichts ist. Und sagen wir ehrlich, die meisten Leute können nicht mal zehn Minuten stillsitzen, ohne ihr Handy zu checken. Ewige Ruhe? Klingt nett auf dem Grabstein, aber die wenigsten würden freiwillig darauf umsteigen, wenn sie gerade mitten in einer guten Serie stecken.

Kurzum: Leben ist vielleicht sinnlos, aber immerhin ist es abwechslungsreich sinnlos. Und manchmal, inmitten all des Lärms, der Langeweile und der existenziellen Augenringe, gibt es doch Momente, die gar nicht so schlecht sind. Und das, mein philosophisch angekratzter Freund, ist vielleicht Grund genug, weiterzumachen. Oder zumindest bis zur nächsten Mahlzeit zu überleben.

💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

📚 Bücher von Ralf Schönert

Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen – alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...