Direkt zum Hauptbereich

Impressum / Datenschutz

📄 Impressum / Datenschutz

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG
Ralf Schönert, Eichenkamp 31, 46244 Bottrop
E-Mail: rschoenert.rs@googlemail.com
Blog: https://meinekommentare.blogspot.com
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Ralf Schönert (Anschrift wie oben)

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte: Die Inhalte dieser Seite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehme ich jedoch keine Gewähr.

Haftung für Links: Mein Blog enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter verantwortlich.

Urheberrecht

Alle Inhalte und Werke auf diesem Blog unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind entsprechend gekennzeichnet. Eine Vervielfältigung oder Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors.


📑 Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir wichtig. Ich behandle personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, TMG). Die Nutzung meines Blogs ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Ralf Schönert (Adresse wie oben)
E-Mail: rschoenert.rs@googlemail.com

Datenverarbeitung durch Google (Blogger)

Dieser Blog wird über Blogger, einen Dienst von Google Ireland Limited, betrieben.
Google kann beim Besuch automatisch personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen und Cookies erfassen.
Weitere Informationen: Datenschutzerklärung von Google

Cookies

Diese Website verwendet ggf. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Nutzung der Seite erleichtern können. Sie können die Verwendung in den Einstellungen Ihres Browsers einschränken oder deaktivieren.

Kommentarfunktion

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden die eingegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies dient der Sicherheit und Nachvollziehbarkeit bei missbräuchlicher Nutzung.

Newsletter

Wenn Sie den Newsletter abonnieren, wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert und nur für den Versand genutzt. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Ein Abmeldelink befindet sich am Ende jeder E-Mail.

Ihre Rechte

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bitte wenden Sie sich für Anfragen an: rschoenert.rs@googlemail.com

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In NRW: www.ldi.nrw.de

Aktualität dieser Erklärung

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 16.07.2025 aktualisiert.

Hinweis zur Plattform

Diese Website nutzt Infrastruktur von Google / Blogger. Weitere Informationen: https://support.google.com/blogger/answer/87065?hl=de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...