Direkt zum Hauptbereich

Generationen im Dissens: Warum jung und alt sich politisch fremd werden


In Deutschland verlaufen die Risse in der Gesellschaft längst nicht mehr nur entlang der alten Linien: Einkommen, Bildung, Herkunft. Immer deutlicher zeichnet sich ein anderer Konflikt ab – einer zwischen Generationen. Kein offener Schlagabtausch, kein lautstarker Feindmodus. Eher ein stilles Kopfschütteln, wenn das Gegenüber spricht.

Klimaschutz vs. Lebensleistung – zwei Blickwinkel, ein Ziel?

Ein besonders sichtbares Beispiel: die Klimapolitik.
Viele junge Menschen drängen auf radikale, sofortige Schritte, um die drohende ökologische Katastrophe abzuwenden. Für sie zählt das „Jetzt oder nie“. Ältere dagegen warnen vor Überforderung, sozialer Schieflage und dem Verlust hart erarbeiteter Lebensqualität. Was die einen als historische Wende feiern, wirkt für die anderen wie unvernünftiger Aktionismus. Und obwohl sich beide Positionen nicht zwingend widersprechen, verfestigt sich das Gefühl, dass sie einander im Weg stehen.

Bürgergeld, Rente, Wohnraum – wer bekommt wie viel vom Kuchen?

Auch im Sozialstaat zeigt sich die Spannung. Bürgergeld, Rentenreform, Generationengerechtigkeit – das sind keine nüchternen Fachthemen mehr, sondern Streitpunkte mit viel Emotion. Junge Menschen sehen steigende Beiträge, unsichere Renten, ein System, das ihnen Risiken hinterlässt. Ältere pochen auf Anerkennung für ein Leben voller Arbeit – und auf Sicherheit für den Ruhestand. Die Politik schafft es kaum, diese Gegensätze so zu vermitteln, dass beide Seiten das Gefühl haben: „Wir sitzen im selben Boot.“

Mediale Parallelwelten – ein Graben aus Algorithmen

Noch komplizierter wird es durch die Mediennutzung. Junge holen ihre Infos aus TikTok, Instagram, Podcasts. Ältere vertrauen auf Zeitung, Talkshows, Radio. Das Ergebnis: weniger gemeinsame Faktenbasis, weniger geteilte Debattenräume – und damit weniger Verständnis füreinander.

Zeit, Brücken zu bauen

Was helfen könnte? Mehr politische Bildung, mehr generationenübergreifende Projekte, ein politischer Diskurs, der alle einlädt. Aber dafür braucht es mehr als freundliche Worte. Es braucht die ehrliche Bereitschaft, das Lebensgefühl der anderen Generation nicht nur auszuhalten, sondern zu begreifen. Für eine Politik – auch eine sozialdemokratische –, die beide Seiten ernst nimmt.

Zwischen den Generationen liegt kein Abgrund der Ziele, sondern eine Brücke der Perspektiven – die noch keiner zu bauen wagt.

Was denkt ihr?

Gibt es diesen Generationenkonflikt wirklich – oder ist er überzeichnet?
Habt ihr persönliche Erfahrungen gemacht, die diesen Beitrag bestätigen oder widerlegen?
Was müsste geschehen, um wieder mehr gegenseitiges Verständnis herzustellen?

💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

📚 Bücher von Ralf Schönert

Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen – alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...