Direkt zum Hauptbereich

Die Erleuchteten der Instagram-Galaxie – Warum wir Promis und Reiche anbeten wie Götter mit Gucci-Gürteln

Promis und Reiche
Man stelle sich eine Spezies vor, die in der Lage ist, komplexe mathematische Probleme zu lösen, zum Mond zu fliegen und ein ganzes Abendessen innerhalb von 15 Sekunden auf TikTok zu filmen. Diese Spezies – nennen wir sie Menschen – hat jedoch eine besondere Schwäche: Sie vergöttert andere Menschen, nur weil diese in teuren Autos sitzen, Lippen wie Sofakissen haben oder einmal in einer Netflix-Serie mitgespielt haben, die außerhalb von Kalifornien niemand kennt.

Der Kult um Promis und Reiche ist ein moderner Ersatz für Religion. Statt Altarbilder gibt es jetzt Instagram-Feeds, statt Heiligenlegenden haben wir Reality-TV. Die Heiligen von heute heißen nicht mehr Franziskus oder Teresa, sondern Kim, Elon oder irgendein Influencer mit einem Hundefilter und 4,6 Millionen Followern. Ihre Wunder bestehen nicht darin, Wasser in Wein zu verwandeln, sondern darin, aus leerem Gerede Millionen zu machen. Amen.

Warum also diese Obsession? Ganz einfach: Prominente geben dem gemeinen Homo Netflixiens das Gefühl, dass irgendwo jemand ein besseres Leben lebt – und zwar so viel besser, dass allein das Zuschauen schon wie eine Verbesserung der eigenen Existenz wirkt. Eine Art Eskapismus, nur ohne Bücher oder Tiefgang.

Reiche Leute? Noch besser. Wir bewundern sie, weil sie es geschafft haben, das Spiel zu gewinnen, bei dem die meisten nicht einmal wussten, dass es angefangen hat. Sie kaufen Inseln, wir kaufen Rubbellose. Sie machen aus Steuerschlupflöchern Kunst, wir machen aus Steuererklärungen Panikattacken. Aber klar, sie sind "self-made" und wir sind einfach nur schlecht darin, Milliarden zu erben. Pech gehabt.

Die Medien tun natürlich ihr Bestes, um uns diese neuen Halbgötter schmackhaft zu machen. Ein Promi hat sich die Haare gefärbt? Breaking News! Ein Milliardär hat einen Tweet geschrieben? Philosophie in 280 Zeichen! Der Alltag der Reichen wird uns präsentiert wie ein Fünf-Gänge-Menü für Leute, die sich gerade mal Toast leisten können. Und wir schlingen es runter wie hungrige Kinder vor dem Schaufenster eines Bäckers.

Kurzum: Wir finden Promis und Reiche so toll, weil wir in ihnen eine Mischung aus Hoffnung, Unterhaltung und Ersatzverstand sehen. Sie leben das Leben, das wir nie haben werden, und lassen uns dabei vergessen, dass wir es nie haben werden. Und genau dafür lieben wir sie.

Oder um es auf Influencer-Englisch zu sagen: #blessed.

💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

📚 Bücher von Ralf Schönert

Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen – alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...