Direkt zum Hauptbereich

aus der Geschichte: vor 40 Jahren wurde das Lied "Russians Lyrics" von Sting veröffentlicht

Grund genug um heute noch einmal an den Text zu erinnern.

https://www.youtube.com/watch?v=Fq9FZ8e6d1Q&pp=ygUPcnVzc2lhbnMgbHlyaWNz

Ich war Mitte zwanzig, als ich zum ersten Mal "Russians" von Sting hörte. Keine beiläufige Radiosituation, kein Hintergrundrauschen – es war einer dieser Momente, in denen ein Lied dich wie ein stiller Blitz trifft. Die ersten Takte, dieses kühle, fast fragile Thema, und dann Stings Stimme – klar, getragen, und voller einer seltsamen Mischung aus Dringlichkeit und Melancholie.

Damals stand die Welt Kopf. Die Sowjetunion bröckelte vor unseren Augen, Schlagzeilen über Reformen, Proteste und das Ende einer Ära überschlugen sich. Ich spürte sofort, dass dieses Lied mehr war als ein hübsches Arrangement. Es war eine Botschaft aus einer Zeit, in der Angst vor einem atomaren Konflikt in der Luft lag – und zugleich ein Hoffnungsschimmer, dass sich die beiden Blöcke doch verstehen könnten.

Kaum war der Song zu Ende, griff ich zu Stift und Papier. Ich wollte jedes Wort verstehen. Nicht nur sprachlich, sondern im Kern. Ich übersetzte, notierte Synonyme, markierte Wendungen, hinterfragte, warum Sting genau diese Bilder wählte. Manche Zeilen las ich mehrmals, als wollte ich sie auf der Zunge zergehen lassen, bis sie in meinem Kopf einen Platz fanden.

Je tiefer ich eintauchte, desto klarer wurde mir, dass dieser Text nicht nur vom Kalten Krieg sprach, sondern von etwas viel Grundsätzlicherem – der Menschlichkeit, die wir trotz Ideologien teilen. Und irgendwo zwischen den Versen und der Realität der Nachrichten von damals legte sich ein seltsamer Frieden über mich. Ein Gefühl, dass Kunst manchmal mehr Brücken bauen kann als Politik.

💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

📚 Bücher von Ralf Schönert

Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen – alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...