Der entscheidende Wendepunkt war das Godesberger Programm von 1959. Mit der Abkehr vom Marxismus und der Hinwendung zur sozialen Marktwirtschaft schlug die SPD den Weg zur Volkspartei ein. Sie wollte nicht mehr nur die Partei der Arbeiter sein, sondern die gesamte Gesellschaft ansprechen. Dieser Schritt ermöglichte es ihr, neue Wählergruppen zu erschließen, darunter Angestellte, Lehrer, Beamte und Studierende. Mit der Reformpolitik unter Willy Brandt, dem Ausbau des Bildungswesens und dem Fortschritt sozialer Mobilität gelang eine Öffnung zu breiteren Bevölkerungsschichten. Doch gleichzeitig entfernte sich die Partei schrittweise von ihren traditionellen Milieus.
Ein tiefer Riss entstand in den 2000er-Jahren unter Gerhard Schröder. Die Agenda 2010 mit ihren Arbeitsmarktreformen und Einschnitten in den Sozialstaat führte zu einer Entfremdung weiter Teile der angestammten Wählerschaft. Die SPD wurde für viele zur Partei der Enttäuschung. Zwar gewann sie an Zustimmung in urbanen, akademisch geprägten Milieus, doch der Verlust an Glaubwürdigkeit in der klassischen Arbeiterschicht war gravierend und bis heute nicht vollständig aufgearbeitet.
Heute steht die SPD vor dem Dilemma, zwischen sozialen Ansprüchen, wirtschaftlicher Realpolitik und kultureller Repräsentation vermitteln zu müssen. Ihre Wählerschaft ist heterogener denn je: älter, städtischer, gebildeter, aber auch politisch unbeständiger. Um in Zukunft relevant zu bleiben, muss die SPD Wege finden, sowohl traditionelle Bindungen zu erneuern als auch neue gesellschaftliche Gruppen glaubwürdig anzusprechen. Nur durch eine ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Widersprüchen kann sie sich wieder als tragende politische Kraft positionieren.
Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber
Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.
Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.
meinekommentare.blogspot.com
📚 Bücher von Ralf Schönert
Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen – alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU
Kommentare
Kommentar veröffentlichen