Direkt zum Hauptbereich

Erinnerungskultur heute: Gedenken, Debatten, Erinnerungspolitik


Die Erinnerung an die Vergangenheit prägt das Selbstverständnis jeder Gesellschaft – vielleicht nirgends so intensiv wie in Deutschland. Sie ist mehr als eine moralische Pflicht; sie durchdringt das politische Leben, beeinflusst Werte, Debatten und nicht zuletzt das Zusammenleben im Hier und Jetzt. Doch wie wird heute erinnert? Wie haben sich Form und Inhalt des Gedenkens gewandelt, und welche Konflikte und Chancen prägen die gegenwärtige Erinnerungskultur?

Die gesellschaftliche Aufgabe des Erinnerns

Gedenktage wie der 27. Januar, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, oder der 9. November als Tag des Mauerfalls und der Reichspogromnacht strukturieren den öffentlichen Umgang mit Geschichte. Sie sind Fixpunkte, an denen eine Gesellschaft innehalten und die Lehren der Vergangenheit für die Gegenwart reflektieren kann. Sichtbare Zeichen wie Mahnmale, Gedenkstätten oder die in den Gehweg eingelassenen Stolpersteine, die an individuelle Opfer des Nationalsozialismus erinnern, holen Geschichte in den Alltag zurück. Die von Gunter Demnig initiierten Stolpersteine, inzwischen weit über 100.000 Stück in über 30 Ländern, sind ein Beispiel für eine dezentralisierte Erinnerungskultur, die nicht nur an große Ereignisse, sondern an persönliche Schicksale erinnert – und so jedem einzelnen Opfer ein Stück Würde zurückgibt.

Doch Erinnern ist mehr als ein stilles Gedenken. Es ist immer auch eine aktive Auseinandersetzung mit dem, was war, und was daraus für die Gegenwart folgt. In der Schule, im politischen Diskurs, in der Kunst und in der Literatur spiegelt sich, wie sich das Bild der Geschichte wandelt und wie Erinnern zur gesellschaftlichen Aufgabe wird. Besonders im Unterricht ist es entscheidend, dass Geschichte nicht bloß als Pflichtstoff abgehandelt wird. Vielmehr braucht es Raum für Reflexion, für kritische Fragen, für die Suche nach Zusammenhängen zwischen gestern und heute. Erinnern bedeutet dann nicht nur, Fakten zu kennen, sondern Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft zu übernehmen.


Streit und Wandel: Debatten um Erinnerungspolitik

Doch Erinnern ist nicht statisch, sondern unterliegt permanentem Wandel – und wird immer wieder kontrovers diskutiert. So entzündet sich seit einigen Jahren eine breite Debatte daran, wessen Geschichte erinnert wird und wer im öffentlichen Gedenken womöglich übersehen wird. Lange stand die deutsche Erinnerungskultur fast ausschließlich im Zeichen des Holocausts und der NS-Zeit. Erst allmählich rückten andere Aspekte wie die koloniale Vergangenheit, etwa die Verbrechen an den Herero und Nama im heutigen Namibia, ins öffentliche Bewusstsein. Die Rückgabe der Benin-Bronzen oder Debatten um die Umbenennung von Straßen machen deutlich: Erinnerungskultur ist Spiegelbild gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Sie muss offenbleiben für neue Perspektiven, für die Geschichten von Migrantinnen und Migranten ebenso wie für die dunklen Kapitel der Kolonialzeit, die lange verdrängt wurden.


Eine reflektierte Erinnerungspolitik muss sich dabei vor zwei Gefahren schützen: Sie darf Geschichte nicht zur politischen Waffe im Tageskampf machen, noch darf sie in leeren Ritualen erstarren, die keinen Bezug mehr zur Lebenswirklichkeit der Menschen haben. Erinnerung, so zeigen aktuelle Kontroversen etwa um „deutsche Staatsräson“ im Umgang mit dem Holocaust, darf nicht zum Selbstzweck verkommen, sondern muss stets an der Verantwortung für die Gegenwart gemessen werden.

Gerade in einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft wird die Erinnerungskultur zur Aufgabe aller. Unterschiedliche Herkunft, neue Narrative und gesellschaftliche Veränderungen fordern uns heraus, Erinnern neu zu denken und gemeinsam auszuhandeln, wie die Vergangenheit das Zusammenleben heute prägen soll. So bleibt Erinnerungskultur eine offene, manchmal streitbare, aber immer notwendige Praxis. Wer sich der Geschichte stellt und sie nicht verdrängt, stärkt die Demokratie und schützt die Freiheit – heute und in Zukunft.

Meine Quellen:

💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

📚 Bücher von Ralf Schönert

Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen – alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...