Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2025 angezeigt.

Nullpunktenergie: Was heute möglich ist – Zwischen Quantenteleportation und Casimir-Nanoeffekten

In meinem Blog greife ich in unregelmäßigen Abständen Themen und Fortschritte aus der Welt der Energieforschung auf – von etablierten Technologien bis hin zu visionären Ansätzen. Heute möchte ich mich einem besonders faszinierenden, oft auch kontrovers diskutierten Gebiet widmen: der sogenannten Nullpunktenergie. Dabei geht es weniger um eine vollständige Abhandlung, sondern um einen ersten Überblick, der die aktuellen Forschungsansätze, Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Nullpunktenergie (ZPE)? ZPE bezeichnet die Energie, die ein quantenmechanisches System selbst bei absolutem Nullpunkt nicht verliert – ein Phänomen, das aus den Vakuumfluktuationen der Quantenfeldtheorie resultiert. Nachweisbar ist dies unter anderem im Casimir-Effekt. Quantum Energy Teleportation (QET): Energie ohne klassischen Transport Erst 2023 experimentell demonstriert, ermöglicht QET die Übertragung von Energie zwischen zwei entfernten Quantenobjekten (Qubits). Dabei wi...

Rob Jetten - Wer er ist und warum er die niederländische Politik prägen könnte

Vom Nachwuchspolitiker zum Parteichef Rob Jetten (geb. 1987) ist das Gesicht der sozial‑liberalen Democraten 66 (D66). Kommunalpolitisch in Nijmegen gestartet, zog er 2017 in die Tweede Kamer ein, wurde 2018 der damals jüngste Fraktionschef seiner Partei und 2022 Minister für Klima und Energie im Kabinett Rutte IV. Anfang 2024 übernahm er auf Übergangsbasis zusätzlich die Rolle eines stellvertretenden Premierministers. Seit August 2023 führt Jetten D66 als Parteivorsitzender. Politisches Profil: Pro‑Europa, Klima, Bildung – und Pragmatismus Inhaltlich steht Jetten für eine pro‑europäische, progressive Agenda: ambitionierte Klimaziele (u. a. Wasserstoff‑ und Netzausbau), technologieoffene Energiewende, Investitionen in Bildung sowie liberale Gesellschaftspolitik. Auffällig ist sein betont pragmatischer Stil: Er versucht, Klimapolitik mit industrieller Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Abfederung zu verbinden – etwa durch Planungssicherheit für Unternehmen, flankiert von Qualifizierungs‑...

Warum das Wort ‚Neger‘ heute als rassistisch gilt – Sprache im Wandel der Zeit

Sprache ist ein Spiegel der Gesellschaft und ihrer Werte. Begriffe, die früher als normal galten, können heute verletzend sein. Das Wort „Neger“ ist ein solches Beispiel. Es stammt vom lateinischen niger (schwarz) ab und wurde im Zeitalter des Kolonialismus von europäischen Staaten geprägt. In dieser Zeit diente der Begriff dazu, Schwarze Menschen als minderwertig darzustellen und ihre Versklavung zu rechtfertigen. Diese historische Last macht ihn auch heute problematisch. Für viele Schwarze Menschen ist „Neger“ ein Schimpfwort, das Erinnerungen an Unterdrückung, Diskriminierung und Gewalt weckt. Selbst wenn es nicht beleidigend gemeint ist, kann die Verwendung dieses Begriffs tief verletzend wirken, weil er eng mit rassistischen Strukturen verbunden ist. Moderne Sprachwissenschaften und Antidiskriminierungsinitiativen betonen, dass Sprache nie neutral ist. Sie transportiert Bilder und Wertungen. Wer respektvoll kommunizieren möchte, verwendet daher neutrale Begriffe wie „Schwarze Men...

BLÖD-Der Faktencheck - Koalition stoppt Beitragserhöhungen bei Kranken- & Pflegeversicherung – Finanzierung und Folgen im Blick

Warum ist das Thema relevant? Die Ankündigung der schwarz-roten Koalition, die Beitragssätze zur gesetzlichen Kranken- (GKV) und Pflegeversicherung (SPV) ab dem 1. Januar 2026 nicht zu erhöhen , betrifft Millionen Bürgerinnen und Bürger direkt. In Zeiten von Inflation und steigenden Gesundheitsausgaben wirkt die Entscheidung gleichzeitig entlastend und potenziell riskant – abhängig davon, wie sie finanziert und umgesetzt wird. Sind Behauptungen über eine Beitragserhöhung berechtigt oder übertrieben? Aktueller Stand laut Medien: Am 3./4. September 2025 haben CDU, CSU und SPD im Koalitionsausschuss eine grundsätzliche Einigung erzielt, dass die Beitragssätze für Kranken- und Pflegeversicherung nicht steigen sollen ab Januar 2026. GKV-Spitzenverband (Dachverband): Im Gegensatz dazu warnte der GKV-Spitzenverband bereits Anfang 2025: Ohne Gegensteuerung seien Beitragserhöhungen im Jahr 2026 wahrscheinlich – zum Beispiel aufgrund der neuen Krankenhausfinanzierung durch die Kranken...

80 Jahre nach Kriegsende: Die AfD marschiert in NRW – und die Jugend schaut zu

Ein Monat nach den Kommunalwahlen in NRW steht fest: Die AfD ist kein Randphänomen mehr. Sie hat zweistellige Ergebnisse erzielt und sitzt nun flächendeckend in Räten und Kreistagen – auch im Ruhrgebiet, einst SPD-Herzland. Besonders alarmierend: Viele Stimmen kamen von jungen Wählerinnen und Wählern. Dass 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder eine nationalistische, menschenverachtende Partei in die Rathäuser einzieht, ist ein politischer Skandal. Und es ist ein Hinweis darauf, dass unsere Gesellschaft an einem gefährlichen Punkt steht. Warum die Jugend nach rechts abdriftet Die Ursachen sind bekannt – und sie liegen nicht in erster Linie bei der Jugend selbst, sondern bei einer Politik, die die Augen vor Realität und Kommunikation verschließt: Unsicherheit : steigende Mieten, prekäre Jobs, Angst vor Abstieg. Digitale Hetze : Rechte dominieren TikTok und Kurzvideos, während demokratische Parteien dort fast unsichtbar sind. Misstrauen : Klassische Medien verli...

Noch'n Gedicht: Vermögen, o weh!

  Ich hab ein kleines Sparvergnügen, es liegt versteckt – im Topf mit Zwiebeln. Doch kommt das Amt, mit einem Blick, und sagt: „Das zählt. Gib uns ein Stück.“ „Ein Häuschen, ach, das ist doch klein! Mit Gartenzwerg und Spülstein!“ „Genügt!“, so spricht der Steuergeist – „Was Fenster hat, das kostet meist.“ Ich dacht, Vermögen sei ein Segen, doch heut liegt's mir wie Stein im Magen. Drum schenk ich alles meiner Kuh – die kaut’s durch – und ich hab Ruh.

Migration als Stütze des Arbeitsmarktes – Warum Deutschland ohne Zuwanderung in die Krise rutscht

Der deutsche Arbeitsmarkt steht 2025 vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, ökologische Transformation und der demografische Wandel verändern die Beschäftigungslandschaft tiefgreifend. Weniger beachtet, aber von zentraler Bedeutung, ist die Rolle der Migration. Ein Blick auf die Zahlen ist eindeutig: 2005 hatten nur rund 14 Prozent der Erwerbstätigen einen Migrationshintergrund. Heute ist es jeder Vierte – mehr als elf Millionen Menschen. Ohne diesen Zuwachs stünde Deutschland bereits vor einem gravierenden Arbeitskräftemangel, der Wirtschaft und Sozialsysteme gleichermaßen belastet hätte. Die Fakten sprechen eine klare Sprache. Damit das Erwerbspersonenpotenzial nicht weiter schrumpft, braucht Deutschland jährlich etwa 400.000 Nettozuwanderungen. Angesichts der geburtenstarken Jahrgänge, die in Rente gehen, ist das keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Migration ist längst keine Randfrage mehr, sie ist zur Stütze des Arbeitsmarktes geworden. Allerdings bleibt Integratio...

Krautrock – Eine Reise durch die Welt des kosmischen Rocks

Der Begriff Krautrock wirkt heute fast nostalgisch, ja fast wie ein Etikett aus einer fernen Zeit. Ursprünglich war er ein abwertender Ausdruck britischer Musikjournalisten, die in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren mit einer Welle ungewöhnlicher, experimenteller Rockmusik aus Deutschland konfrontiert wurden. Doch die Bands, die unter diesem Label firmierten, schufen eine Klangwelt, die international neue Maßstäbe setzte und bis heute Musiker inspiriert. Was ist Krautrock? Krautrock bezeichnet keine einheitliche Musikrichtung, sondern vielmehr eine Bewegung. Gemeinsam war den Bands das Streben nach Unabhängigkeit von den angloamerikanischen Vorbildern. Während Rockmusik in den USA und Großbritannien oft von Blues, Beat und Rhythm’n’Blues geprägt war, suchten deutsche Gruppen nach einem eigenen, unverwechselbaren Sound. Dabei kombinierten sie elektronische Experimente, repetitive Rhythmen, Improvisationen und eine häufig bewusst reduzierte, hypnotische Struktur. Zentren un...

Kitas, Kitae oder Kiten? – Warum Deutschland am Plural der Kita verzweifelt

 

SPD-Debatte: Warum höhere Steuern für Superreiche mehr Gerechtigkeit schaffen können

Die Diskussion um höhere Steuern für Superreiche ist zurück auf der politischen Agenda – auch innerhalb der SPD. Spätestens seit den Parteitagen der letzten Jahre wird deutlich, dass die Frage nach mehr Steuergerechtigkeit ein zentraler Prüfstein für die Sozialdemokratie ist. Während die SPD in der Regierung Kompromisse eingehen muss, drängen viele Mitglieder darauf, dass sich die Partei klarer positioniert: Reichtum muss stärker herangezogen werden, um soziale Ungleichheit abzubauen. 1. Die SPD zwischen Regierung und Parteibasis Innerhalb der Ampel-Koalition stößt die Forderung nach einer Vermögenssteuer oder deutlich höheren Spitzensteuersätzen auf Widerstand – vor allem von FDP-Seite. Doch an der Basis der SPD ist die Stimmung eindeutig: Der Staat braucht mehr Mittel, um öffentliche Aufgaben zu bewältigen, von der Sanierung der Schulen bis hin zu Investitionen in den Klimaschutz. Viele Genossinnen und Genossen fragen zurecht: Wer, wenn nicht die Superreichen, soll dieses Fundament...

Pressefreiheit unter Donald Trump: Angriffe auf Medien in den USA im Faktencheck

Die Pressefreiheit in den USA steht unter Druck: Zugangsbeschränkungen, massive Kürzungen öffentlicher Förderung und aggressive Klagen gegen Medien markieren eine besorgniserregende Entwicklung. Ist das der Anfang vom Ende? Ursachen Der zweitregierende US-Präsident Donald Trump hat gezielt öffentliche Medien wie NPR und PBS attackiert – unter anderem mit einer Exekutivverordnung vom 1. Mai 2025, die deren Bundesförderung über die Corporation for Public Broadcasting (CPB) stoppen sollte (Executive Order 14290). Diese Maßnahme wurde von den betroffenen Sendern und Expert*innen als verfassungswidrig kritisiert und juristisch angefochten . Parallel dazu eröffnete die von Trump ernannte FCC weitreichende Ermittlungen gegen CBS, ABC und NBC – ausgenommen Fox News – sowie gegen NPR und PBS . Zudem wurde die Associated Press (AP) im Februar 2025 dauerhaft von Presseevents im Oval Office und Air Force One ausgeschlossen, weil sie weiterhin „Golf von Mexiko“ statt Trumps Wunschbezeichnung „Golf...

China–Indien–Russland: Europas Antwort in der multipolaren Welt

Die sichtbare Annäherung zwischen China und Indien sowie die enge Taktung Pekings mit Moskau markieren keine feste Allianz – sondern einen funktionalen Anti-Hegemonialismus. Die drei Staaten kooperieren dort, wo es ihren Handlungsspielraum gegenüber dem Westen vergrößert. Für Europa folgt: Handlungsfähigkeit entsteht nicht aus Moralrhetorik, sondern aus Resilienz, Angebotspolitik und kluger Partnerschaft mit dem Globalen Süden. Was sich verschiebt – und was bleibt Machtprojektion : China nutzt ökonomische Reichweite und technologische Standardsetzung; Russland bindet sich vertikal an chinesische Nachfrage; Indien balanciert zwischen allen Lagern. Kein Block, sondern Geometrie : Nähe ja, Bündnis nein. Das Dreieck bleibt von Rivalitäten (Grenzen, Märkte, Technologiezugang) durchzogen – ausreichend, um Freiräume für Europa zu eröffnen. Forumspolitik : BRICS und SCO dienen als Koordinationsräume des „Nicht-Westens“; die G20 verliert Monopolcharakter. Europa muss themenflexibler a...

Müssen wir uns von der Urknalltheorie verabschieden? Was JWST-Befunde wirklich bedeuten

Kurzfassung: Nein. Die Urknalltheorie steht nicht vor dem Aus. Neue JWST-Beobachtungen zwingen uns, Details der frühen Galaxienentstehung zu überarbeiten – die Grundpfeiler des „heißen, expandierenden Universums“ bleiben jedoch stabil. *JWST = James-Webb-Space-Telescope (Es ist ein Infrarot-Weltraumteleskop von NASA, ESA und CSA , gestartet am 25. Dezember 2021 , stationiert nahe dem Lagrange-Punkt L2 (~1,5 Mio. km von der Erde). Es beobachtet das Universum vor allem im Infraroten , um sehr frühe Galaxien , Exoplaneten-Atmosphären und Staub-verdeckte Regionen sichtbar zu machen. Was meint „Urknalltheorie“ eigentlich? Gemeint ist kein „Explosionsevent im Raum“, sondern das physikalische Modell eines sehr dichten, heißen Anfangszustands, aus dem sich der Kosmos seitdem ausdehnt. Das Modell erklärt u. a. die Hintergrundstrahlung, die Häufigkeit leichter Elemente und die großräumige Verteilung von Galaxien. Die vier Beobachtugspfeiler – und warum sie tragen Expansion des Universums:...

BLÖD - Der Faktencheck - Influencer*innen: Die Krätze des Kapitalismus mit Selfie-Stick

oder: Wie man nichts kann, nichts weiß, nichts beiträgt – und dafür Applaus bekommt. Willkommen, liebe Resthoffnung der Menschheit, zum vielleicht überfälligsten Eintrag dieses Trauerspiels namens Zivilisation. Heute geht’s um Influencer* innen (oder doch Influencierende, oder Inflünzer?). Diese schillernden, in Ringlichtern getränkten Einweg-Menschen mit dem Wort „Authentizität“ im Bio-Feld und einem IQ, der direkt proportional zur Bildwiederholrate ihrer Instagram-Stories ist. Man könnte sagen, Influencer*innen sind die Popstars unserer Zeit – nur ohne Talent, ohne Stimme, ohne Bühnenpräsenz. Dafür mit einem Affiliate-Code und einem Rabatt auf gesponserte Zahnschienen. Sie stehen an der Spitze der Nahrungskette digitaler Verblödung – Selfmade-Propheten in einem goldenen Käfig aus Likes, Filter-Apps und Markenbotschaften. Vom Menschen zur Werbesäule – Der Weg ist kurz und flach Ein Influencer entsteht nicht durch Leistung, Wissen oder gesellschaftlichen Beitrag – sondern durch die ...

Wer treibt den Rechtsruck? Wie WELT, BILD, AfD und NIUS Meinungen prägen — meine Einordnung

Seit einiger Zeit wird heftig diskutiert, ob BILD , WELT und NIUS gemeinsam mit der AfD den Rechtsruck in Deutschland vorantreiben. Meine Sicht: Diese Medien haben Einfluss – aber sie sind weder alleinige noch ausschlaggebende Treiber. Drei zentrale Befunde Rechtsextreme Einstellungen sind vorhanden , aber nicht „mediengemacht“. Studien zeigen: Soziale Lage, regionale Prägungen und Krisenerfahrungen spielen eine ebenso große Rolle. Medienvertrauen bleibt stabil , ist jedoch besonders niedrig bei AfD-Sympathisanten. Diese Gruppen wenden sich alternativen Kanälen wie Telegram oder YouTube zu – klassische Medien erreichen sie kaum. Agenda-Setting und Framing wirken: Medien bestimmen, worüber gesprochen wird, und rahmen Sichtweisen. Aber: Das allein erklärt keinen Rechtsruck. Die Profile der Akteure BILD setzt auf Zuspitzung und Skandalisierung. Empörung wird verstärkt, ein Hauptmotor für den Rechtsruck ist sie jedoch nicht. WELT ist konservativ positioniert. Sie verstä...