Direkt zum Hauptbereich

Nullpunktenergie: Was heute möglich ist – Zwischen Quantenteleportation und Casimir-Nanoeffekten


In meinem Blog greife ich in unregelmäßigen Abständen Themen und Fortschritte aus der Welt der Energieforschung auf – von etablierten Technologien bis hin zu visionären Ansätzen. Heute möchte ich mich einem besonders faszinierenden, oft auch kontrovers diskutierten Gebiet widmen: der sogenannten Nullpunktenergie. Dabei geht es weniger um eine vollständige Abhandlung, sondern um einen ersten Überblick, der die aktuellen Forschungsansätze, Möglichkeiten und Grenzen skizziert.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Nullpunktenergie (ZPE)?

ZPE bezeichnet die Energie, die ein quantenmechanisches System selbst bei absolutem Nullpunkt nicht verliert – ein Phänomen, das aus den Vakuumfluktuationen der Quantenfeldtheorie resultiert. Nachweisbar ist dies unter anderem im Casimir-Effekt.

Quantum Energy Teleportation (QET): Energie ohne klassischen Transport
Erst 2023 experimentell demonstriert, ermöglicht QET die Übertragung von Energie zwischen zwei entfernten Quantenobjekten (Qubits). Dabei wird lokal Energie eingespeist und nach klassischer Informationsübertragung vom Empfänger zurückgewonnen – ohne dass physisch Energie transportiert wird.
Der praktische Nutzen ist vorerst begrenzt: Derzeit lassen sich in supraleitenden Quantencomputern maximal etwa 5 % der eingesetzten Energie rückgewinnen. Dennoch: Der erste experimentelle Nachweis quantenvermittelter Energieübertragung ist ein Meilenstein.

Casimir-Effekt: Mikroskalige Energie aus Vakuumkräften
Nanostrukturierte Materialien nutzen die quantenmechanischen Casimir-Kräfte, um minimale Energiemengen zwischen eng beieinanderliegenden leitenden Oberflächen zu gewinnen. Für großtechnische Energiesysteme ist das irrelevant – für autarke Mikrosensoren oder Nanoaktoren aber durchaus zukunftsweisend.

ZPE in Rechenchemie und Materialforschung
In der computergestützten Chemie wird ZPE zunehmend präzise berechnet, etwa zur Vorhersage von Molekülstabilitäten oder Bindungsstärken in neuen Arzneistoffen. Fortschritte in KI, Algorithmik und Quantenhardware erlauben hier genauere Simulationen, stoßen aber an Grenzen bei komplexen Elektronenkorrelationen und anharmonischen Systemen.

Die Grenzen der Nullpunktenergie als Energiequelle
ZPE bleibt physikalisch die energetische Untergrenze – mehr als dieses Minimum lässt sich nicht „anzapfen“. Zudem sind die zugrundeliegenden Fluktuationen extrem schnell und auf atomarer Skala. Eine makroskopische Energiegewinnung bleibt damit außerhalb realistischer Reichweite.

Drei Anwendungsfelder sind heute konkret erkennbar:

  • QET: Übertragbarkeit quantenbasierter Energie, technisch bislang auf Labormaßstab begrenzt.

  • Casimir-Nanotechnologie: Mikroskalige Anwendungen in Sensorik und Miniaturtechnik.

  • ZPE in der Simulation: Zentrale Größe für Material- und Moleküldesign.

Solange es keine neuartigen Technologien zur makroskopischen Nutzung der ZPE gibt, bleibt das Thema im Bereich Grundlagenforschung und Mikrotechnik verankert. Fortschritte in Quantencomputing und KI könnten jedoch künftig neue Türen öffnen.

Meine weiteren Kommentare aus diesem Blog zum Thema "Energieforschung":

- 11.9.2025 - EMROD-Technologie: Wie drahtlose Energieübertragung unsere Stromnetze revolutionieren könnte

Meine Quellen:

Experimentelle QET‑Demonstration auf supraleitenden QCs im April/Mai 2025 

Darstellung zu Casimir- und Nanostrukturansätzen (April 2025)

Überblick zum Casimir-Effekt (Mai 2025) 

Einfluss von ZPE auf Materialwissenschaft & Rechenchemie (Mai 2025)


*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) - seit 01.08.2025 verpflichtend:
Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...