Direkt zum Hauptbereich

Pressefreiheit unter Donald Trump: Angriffe auf Medien in den USA im Faktencheck


Die Pressefreiheit in den USA steht unter Druck: Zugangsbeschränkungen, massive Kürzungen öffentlicher Förderung und aggressive Klagen gegen Medien markieren eine besorgniserregende Entwicklung. Ist das der Anfang vom Ende?

Ursachen

Der zweitregierende US-Präsident Donald Trump hat gezielt öffentliche Medien wie NPR und PBS attackiert – unter anderem mit einer Exekutivverordnung vom 1. Mai 2025, die deren Bundesförderung über die Corporation for Public Broadcasting (CPB) stoppen sollte (Executive Order 14290). Diese Maßnahme wurde von den betroffenen Sendern und Expert*innen als verfassungswidrig kritisiert und juristisch angefochten. Parallel dazu eröffnete die von Trump ernannte FCC weitreichende Ermittlungen gegen CBS, ABC und NBC – ausgenommen Fox News – sowie gegen NPR und PBS. Zudem wurde die Associated Press (AP) im Februar 2025 dauerhaft von Presseevents im Oval Office und Air Force One ausgeschlossen, weil sie weiterhin „Golf von Mexiko“ statt Trumps Wunschbezeichnung „Golf von Amerika“ verwendete – ein Vorgehen, das mehrere Gerichte für rechtswidrig erklärten.

Beispiele

  • Funding Cuts: Der Kongress stimmte in der Folge einem Kürzungspaket in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar für NPR und PBS zu. Beide Senderinitiativen – sowie lokale Stationen – reagierten mit Klagen und Notfallspendenkampagnen.

  • SLAPP‑Klagen: Trump reichte eine 10‑Milliarden‑Dollar-Klage gegen das Wall Street Journal ein, um mediale Kritik zu unterdrücken.

  • Zugangsbeschränkungen: Medien wie AP wurden faktisch ausgesperrt, White‑House‑Press‑Pässe entzogen, auch Räume im Pentagon wurden reformkritischen Medien verwehrt.

Zahlen / Ranking

Laut Reporters Without Borders (RSF) liegt die USA im World Press Freedom Index 2025 auf Platz 57 – ein dramatischer Absturz vom Platz 32 im Jahr 2013. Bereits im Vorjahr kam es vom 45. auf den 55. Platz – ein klarer Trend in Richtung „problematisch“ oder „schwerwiegend“ bei der Pressefreiheit.

Folgen für Journalist*innen und Medien

Die Kürzungen gefährden die Existenz vieler lokal agierender Sender – besonders in ländlichen Regionen, die kaum kommerzielle Alternativen haben. Journalist*innen sehen sich zunehmend juristischen Bedrohungen sowie eingeschränktem Zugang ausgesetzt, was Selbstzensur und strukturelle Medienverknappung begünstigt.

Reaktionen – Widerstand und Schutzmechanismen

  • Rechtliche Gegenwehr: NPR und PBS klagen gegen die Exekutivverordnung, mit Rückgriff auf Erster Verfassungszusatz und den Public Broadcasting Act von 1967.

  • Gerichtsbeschlüsse wiederherstellen Zugang: Ein Gericht erzwang die Aufhebung des AP-Ausschlusses.

  • Finanzielle Solidarität: Stiftungen wie Knight und MacArthur beteiligen sich an Spendenaktionen, die lokale Sender stärken sollen.

Die Pressefreiheit in den USA erleidet unter der Trump-Regierung deutliche Rückschläge – belegt durch rechtliche Angriffe, finanzielle Kürzungen und historische Rückgänge im RSF-Ranking. Doch das System zeigt Widerstand: Gerichte stellen verfassungsrechtliche Prüfungen; Medien klagen, Lokalinitiativen mobilisieren Ressourcen. Ob diese Schutzmechanismen ausreichen, um einen weiteren Abstieg zu verhindern, bleibt offen. Für politisch interessierte Leser*innen bleibt die Situation ein Alarmzeichen – aber kein unvermeidliches Ende.

Meine Quellen:


 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...