Direkt zum Hauptbereich

80 Jahre nach Kriegsende: Die AfD marschiert in NRW – und die Jugend schaut zu


Ein Monat nach den Kommunalwahlen in NRW steht fest: Die AfD ist kein Randphänomen mehr. Sie hat zweistellige Ergebnisse erzielt und sitzt nun flächendeckend in Räten und Kreistagen – auch im Ruhrgebiet, einst SPD-Herzland. Besonders alarmierend: Viele Stimmen kamen von jungen Wählerinnen und Wählern.

Dass 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder eine nationalistische, menschenverachtende Partei in die Rathäuser einzieht, ist ein politischer Skandal. Und es ist ein Hinweis darauf, dass unsere Gesellschaft an einem gefährlichen Punkt steht.

Warum die Jugend nach rechts abdriftet

Die Ursachen sind bekannt – und sie liegen nicht in erster Linie bei der Jugend selbst, sondern bei einer Politik, die die Augen vor Realität und Kommunikation verschließt:

  • Unsicherheit: steigende Mieten, prekäre Jobs, Angst vor Abstieg.

  • Digitale Hetze: Rechte dominieren TikTok und Kurzvideos, während demokratische Parteien dort fast unsichtbar sind.

  • Misstrauen: Klassische Medien verlieren an Einfluss, rechte Kanäle füllen das Vakuum.

  • Migration und Sicherheit: Alltägliche Probleme in den Kommunen werden von den Rechten brutal vereinfacht – und damit wirksam.

  • Männliche Abwehrhaltungen: Junge Männer suchen Stärke und Autorität – und finden sie bei den Falschen.

Das alles zusammen führt dazu, dass die AfD bei den Unter-35-Jährigen inzwischen fast gleichauf mit der CDU liegt. Das ist mehr als ein Warnsignal.

Ein Versagen der politischen Kultur

Dass ein Teil der Generation Z nichts aus der Geschichte gelernt hat, liegt nicht an mangelndem Wissen, sondern daran, dass Erinnerungskultur zu Ritual verkommen ist. Stolpersteine und Gedenktage reichen nicht mehr. Wenn die Erzählung von 1945 nicht in der Lebenswelt junger Menschen ankommt, verliert sie ihre Kraft.

Kommunalpolitik, die im Alltag der Menschen spürbar scheitert – sei es beim Wohnungsbau, beim ÖPNV oder bei der Sicherheit im Viertel – öffnet der AfD Tür und Tor. Wer nur Verwaltung liefert, aber keine greifbare Verbesserung, darf sich über den Erfolg populistischer Parolen nicht wundern.

Was jetzt zu tun ist

Die Antwort kann nicht lauten, die AfD zu kopieren. Sie muss heißen: Demokratie sichtbar machen. Vor Ort, konkret, unübersehbar.

  • Jugend ernst nehmen, nicht nur belehren.

  • Wohnraum, Sicherheit, Mobilität verbessern – spürbar, nicht in PowerPoint.

  • Digitale Räume zurückerobern – mit klaren Botschaften, nicht mit Schweigen.

  • Erinnerung erneuern – gegenwartsbezogen, nicht ritualisiert.

Ein Monat nach den Kommunalwahlen ist klar: Die AfD ist gekommen, um zu bleiben. Aber ob sie sich dauerhaft verfestigt, hängt davon ab, wie entschlossen die demokratischen Kräfte handeln.

Eines aber ist sicher: Wenn wir 80 Jahre nach Kriegsende zulassen, dass eine Partei, die Menschenwürde mit Füßen tritt, in unseren Städten Normalität wird, dann haben wir nicht zu viel, sondern zu wenig aus der Geschichte gelernt.

 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...