Direkt zum Hauptbereich

Antifa: Begriff, Bewegung und Missverständnisse


Der Begriff „Antifa“ steht für „Antifaschismus“ und bezeichnet keine feste Organisation, sondern eine politische Haltung sowie ein loses Netzwerk von Gruppen und Einzelpersonen, die sich gegen faschistische, rassistische und autoritäre Strömungen einsetzen. Historisch geht die Bezeichnung auf die Zeit der Weimarer Republik zurück: Bereits 1932 gründete die KPD die „Antifaschistische Aktion“ als Sammelbezeichnung für den Widerstand gegen den erstarkenden Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Begriff in verschiedenen Milieus lebendig und wurde besonders seit den 1980er Jahren erneut aufgegriffen.

Wichtig ist dabei: Es existiert keine zentrale Organisation namens „Antifa“. Es gibt keine Mitgliedslisten, keine einheitliche Führung und keine einheitliche Programmatik. Vielmehr handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche, oftmals lokal verankerte Gruppierungen. Manche treten mit Transparenten oder Symbolen auf, andere arbeiten in Bildungsinitiativen, Forschungsprojekten oder als Teil zivilgesellschaftlicher Bündnisse. Antifa ist also ein Oberbegriff, vergleichbar mit Begriffen wie „Umweltschutzbewegung“ oder „Frauenbewegung“. Niemand würde ernsthaft von einer zentralen Organisation „Umweltschutz“ sprechen – genauso wenig gibt es die „Antifa“ als Organisation.

Aus diesem Grund ist es sachlich falsch und politisch irreführend, von einem „Verbot der Antifa“ oder gar der Einstufung als „terroristische Organisation“ zu sprechen, wie es etwa der frühere US-Präsident Donald Trump tat. Ein solcher Ansatz verkennt den Charakter des Begriffs. Man würde damit nicht eine strukturierte Vereinigung treffen, sondern ein breites Spektrum von Initiativen kriminalisieren, die sich gegen Neonazismus, rechte Gewalt und Diskriminierung engagieren. Viele dieser Initiativen arbeiten demokratisch, friedlich und im Einklang mit Verfassungswerten.

Die Rhetorik, „die Antifa“ als Terrororganisation einzustufen, erfüllt daher in erster Linie einen politischen Zweck: Sie dient dazu, legitimen antifaschistischen Protest zu delegitimieren und Kritiker rechter Politik zu stigmatisieren. Anstatt präzise zwischen gewaltbereiten Randgruppen und der breiten antifaschistischen Zivilgesellschaft zu unterscheiden, wird ein diffuser Gegner konstruiert, der sich für populistische Kampagnen eignet.

Gerade in einer Demokratie ist es jedoch wichtig, antifaschistischen Einsatz nicht pauschal zu diskreditieren, sondern ihn als notwendigen Bestandteil einer offenen Gesellschaft zu begreifen. Die historische Erfahrung mit dem Nationalsozialismus zeigt deutlich, welche Gefahren entstehen, wenn faschistische Tendenzen verharmlost oder Gegner von rechts diffamiert werden. Antifa bedeutet daher im Kern: Wachsamkeit gegenüber autoritären und menschenfeindlichen Ideologien – und diese Haltung ist unverzichtbar.

Meine Quellen:

Deutscher Bundestag, Wissenschaftlicher Dienst (WD 1 - 3000 - 070/20): „Antifa“ und ihre historische sowie gegenwärtige Bedeutung.

Wolfgang Kraushaar: Die Protest-Chronik 1949–1959, Hamburg 1996.

Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht, Abschnitte „Linksextremismus“.

Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtsextremismus, Artikel „Antifa“.

 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...