Direkt zum Hauptbereich

EMROD-Technologie: Wie drahtlose Energieübertragung unsere Stromnetze revolutionieren könnte

Die EMROD-Technologie aus Neuseeland ermöglicht die drahtlose Übertragung elektrischer Energie über weite Distanzen mittels gerichteter Mikrowellenstrahlung. Im Zentrum des Systems steht ein sogenannter Power-Beaming-Ansatz: Elektrizität wird durch eine Sendeeinheit in elektromagnetische Wellen im Mikrowellenbereich umgewandelt, gezielt gebündelt und an eine Empfangseinheit übertragen, die den Strahl wieder in nutzbaren Strom rückverwandelt. Dabei kommen speziell entwickelte Antennen, sogenannte „Rectennas“, zum Einsatz. Zwischen den Hauptkomponenten können passive Relaismodule installiert werden, um den Strahl ohne Energieverlust über große Entfernungen hinweg weiterzuleiten. Die Technologie ist so konzipiert, dass die Übertragung auch bei widrigen Wetterbedingungen stabil bleibt und sich das System bei Unterbrechung – etwa durch Objekte im Strahlweg – sofort abschaltet, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

EMROD sieht seine Technologie als Lösung für infrastrukturelle Herausforderungen in abgelegenen Regionen, auf Inseln oder in Katastrophengebieten, wo klassische Stromnetze entweder zu teuer oder baulich nicht realisierbar sind. Durch die Möglichkeit, regenerative Energie kabellos zu übertragen, könnte das System auch als Bindeglied zwischen entfernten Erzeugungsorten und urbanen Verbrauchszentren fungieren. Besonders ambitioniert ist die Vision einer globalen Energie-Infrastruktur, der sogenannten "Worldwide Energy Matrix", in der auch Solarenergie aus dem Weltraum eingebunden werden könnte.

Seit der Gründung 2019 konnte EMROD mehrere technologische Etappen erfolgreich abschließen. Ein Demonstrator mit Airbus übertrug 2022 rund 550 Watt über 36 Meter hinweg mit über 95 Prozent Effizienz. Parallel dazu laufen Vorbereitungen für Feldtests in Neuseeland in Kooperation mit dem Stromnetzbetreiber Powerco. Gespräche über weitere Pilotprojekte finden derzeit unter anderem im Mittleren Osten sowie im Hafen von Singapur statt. Zudem sicherte sich EMROD im Jahr 2024 Fördermittel der deutschen Innovationsagentur SPRIND, um die Weiterentwicklung größerer, industrietauglicher Systeme voranzutreiben.

Die EMROD-Technologie gilt als vielversprechender Schritt in Richtung flexibler und nachhaltiger Energieversorgung. Sie könnte nicht nur bestehende Netze ergänzen, sondern vor allem dort zum Einsatz kommen, wo kabelgebundene Lösungen bislang nicht realisierbar waren – etwa auf hoher See, in Katastrophenzonen oder für autonome Versorgungseinheiten in entlegenen Gebieten.

Was denken Sie?
Kommentieren Sie gern unten oder abonnieren Sie den Blog für kommende Beiträge.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...