Direkt zum Hauptbereich

Guy Fawkes Night: Geschichte und Tradition am 5. November



Guy Fawkes Night, auch Bonfire Night genannt, erinnert am 5. November an den fehlgeschlagenen Anschlag auf das englische Parlament im Jahr 1605. Der katholische Offizier Guy Fawkes und seine Mitverschwörer wollten 36 Fässer mit Schießpulver zünden, um König James I. und das Parlament zu töten. Dank eines anonymen Warnbriefs wurde der Plan vereitelt; Fawkes wurde in den Kellern des Westminster Palace entdeckt und hingerichtet.


Historischer Hintergrund

- 1605: katholische Adlige planten den Sturz des protestantischen Königs James I.

- 36 Fässer Schießpulver sollten das Parlament sprengen.

- Ein anonymer Hinweis warnte Lord Monteagle; die Keller des Parlaments wurden durchsucht und Guy Fawkes gefasst.

- Die Verschwörer wurden hingerichtet; das Parlament beschloss, den Jahrestag als Dankfest zu feiern.

Traditionen und Bräuche

- Am 5. November entzünden Briten noch heute gewaltige Lagerfeuer und verbrennen Strohpuppen („Guy“).

- Feuerwerke, Laternenzüge und Musik prägen die Bonfire Night; Kinder sammeln „Penny for the Guy“ für Süßigkeiten.

- Typisches Essen: gebackene Kartoffeln, Toffee-Äpfel und Parkin-Kuchen.

- Vor der Parlamentseröffnung wird bis heute der Keller des Westminster Palace durchsucht.

Moderne Bedeutung und Symbolik

- Das Fest ist heute eher ein fröhliches Volksfest und Zeichen des Zusammenhalts.

- Die Guy‑Fawkes‑Maske aus dem Comic „V for Vendetta“ ist zu einem weltweiten Symbol für Protest geworden.

- Guy Fawkes Night erinnert daran, wie radikale Gewalt zu Unrecht führt; sie mahnt zu Toleranz und demokratischem Dialog.

Obwohl die historischen Hintergründe düster sind, bringt die Bonfire Night Menschen jeden Alters zusammen, um Geschichte zu feiern und sich an die Bedeutung von Freiheit und Toleranz zu erinnern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...