Direkt zum Hauptbereich

BLÖD - Der Faktencheck - FÄISSBUCK – das digitale Altersheim der Selbstüberschätzung


Fäissbuck (oder auch Faxbuch). Allein der Name klingt schon wie der letzte aggressive Rülpser einer geistig stagnierenden Gesellschaft. Einst ein Ort für jugendliche Selbstdarsteller mit schlechten Frisuren und T9-Fingerkrämpfen, ist es heute der virtuelle Schrebergarten derer geworden, die ihr WhatsApp-Profilbild seit 2017 nicht mehr geändert haben. Fäissbuck ist kein soziales Netzwerk mehr – es ist ein Pflegeheim mit Kommentarspalte.

Warum ist Fäissbuck so ein magischer Ort für Boomer?

Weil es das letzte Biotop ist, in dem man noch ungefragt seine Meinung sagen darf, ohne dass irgendjemand widerspricht. Zumindest glaubt man das. Fäissbuck ist der Kuscheltier-Zoo für intellektuell unterversorgte Menschen mit WLAN, aber ohne Medienkompetenz. Dort dürfen sie sein, wer sie immer sein wollten: Meinungshaber, Bedenkenträger, digitale Flachdenker mit Meinungsfreiheitshyperventilation.

Du hast keine Ahnung von Politik, Virologie, Gender-Theorie oder KI? Herzlichen Glückwunsch, willkommen bei Fäissbuck! Hier bekommst du Applaus von Dieter, 67, ehemals Filialleiter bei Obi, weil du „endlich mal aussprichst, was sich keiner mehr traut!!“
Und keine Sorge, das Aussprechen besteht meist aus einem verwackelten Screenshot mit Comic Sans und dem Satz: „Früher gab’s das nicht!!!“

Nein, früher gab es auch keine Kommentarfunktion, Dieter.

Fäissbuck: Der Stammtisch 2.0 – jetzt auch mit Falschinformationen

Du willst wissen, ob Fäissbuck der digitale Nachfolger des Stammtischs ist? Nein. Es ist viel schlimmer.

Der Stammtisch war wenigstens lokal begrenzt. Ein Radius von 1,5 Promille und maximal fünf Hanseln mit Bierbäuchen und Restnazi-Nostalgie. Heute ist das Stammtisch-Gegröle global vernetzt. Mit einem Klick teilst du dein Halbwissen mit einer Armee von Gleichgesinnten, die das Wort „Quellenangabe“ nur aus dem Kreuzworträtsel kennen.

Fäissbuck ist das Mittelalter mit Kommentarfunktion.

Früher hat man Hexen verbrannt, heute teilt man Artikel von NIUS.de mit der Überschrift: „5G verursacht Gedankenübertragung – Merkel und Merz wussten es!!!“
Und das mit der Überzeugung eines Menschen, der einmal einen halben YouTube-Kommentar gesehen hat.

Die heilige Dreifaltigkeit des Boomer-Contents

1. Katzenfotos mit Lebensweisheiten:
Kombiniert mit Sprüchen wie: „Wenn du in deinem Herzen einen Funken Liebe hast, wirst du nie erfrieren.“ (Gefunden unter einem verschwommenen Selfie von Gisela im Auto mit Rückspiegelkreuz.)

2. Kettenbriefe:
Niemand verbreitet Spam wie Boomer. „Wenn du das nicht an 13 Freunde weiterleitest, stirbt deine Zimmerpflanze!“ – Natürlich, weil Karma auf IP-Adressen achtet.

3. Politischer Halbmarathon:
Kommentare unter Nachrichtenartikeln, in denen sich Ingrid, 59, mit Grundschulenglisch und maximaler Chuzpe über „diese linken Ökos“ aufregt – während sie gleichzeitig ein Bild ihres Mittagessens mit „Guten Appetit meine Lieben“ postet.

Zensur! Meinungsfreiheit! Mimimi!

Wenn auf Fäissbuck ein Post gelöscht wird, ist das kein Akt moderierter Vernunft, sondern eine Diktatur!!!

In Wahrheit geht’s doch nur darum: Endlich wieder wichtig sein. Endlich wieder jemand sein, der „dagegen“ ist. Gegen was? Egal. Irgendwas mit Gender, Klima, Flüchtlinge oder Greta. Hauptsache, der Puls geht hoch.
Und wenn jemand widerspricht? „Wacht auf!!!“ – Ja. Wir sind wach. Und erschöpft.

Fäissbuck ist das digitale Bühnenbild eines Theaters, in dem alle gleichzeitig Hauptrolle spielen wollen, aber keiner das Drehbuch liest. Es geht nur noch um Lautstärke, nicht um Inhalt. Ein Algorithmus-fütternder Zirkus für narzisstische Clowns mit Nostalgie-Fetisch.

Fäissbuck ist das schwarze Loch des Internets

Hier verschwinden Verstand, Fakten und Geduld. Was bleibt, ist eine endlose Parade aus Karottenkuchenrezepten, diffusen Weltuntergangsprophezeiungen, glühender Wissenschaftsverachtung und verschwommene Urlaubsbilder mit der Unterschrift: „Bin dann mal weg – nur echte Freunde liken das“.

Wenn das die Zukunft der Kommunikation ist, dann wünsche ich mir Morsezeichen zurück.

Oder Tauben.

Oder einfach Stille.

(Und wenn du das nicht mindestens fünfmal teilst, wird dein WLAN explodieren. So sagt es das Gesetz von Fäissbuck.)

 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...