https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_100853552/trump-respektiert-merz-wie-deutschland-von-der-anerkennung-profitiert.html
Der Artikel vom 5. August 2025 auf t‑online.de schreit geradezu nach Widerspruch – und ich will diesen Schrei erhören.
„Trump respektiert Merz“ – diese Schlagzeile sorgt in deutschen Medien für zufriedenes Raunen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Hinter dieser vermeintlichen Anerkennung steckt keine gewachsene Partnerschaft, sondern knallhartes Kalkül. Trump verfolgt ausschließlich eigene Interessen, und Deutschland läuft Gefahr, in der Rolle des folgsamen Erfüllungsgehilfen zu enden.
Der T‑Online‑Beitrag vom 5. August 2025 zeichnet das Bild einer neuen Gesprächskultur und gegenseitigen Wertschätzung. In Wirklichkeit aber handelt es sich um Symbolpolitik ohne Substanz. Trumps zurückhaltender Ton gegenüber Berlin ist kein Zeichen von Augenhöhe, sondern Teil einer Strategie, Europa und China gegeneinander auszuspielen.
Das Machtgefälle ist offensichtlich: Washington will Deutschland als geopolitischen „Statthalter“ in Europa installieren – mit hohen wirtschaftlichen und militärischen Verpflichtungen, die weit über echte Partnerschaft hinausgehen. Merz scheint sich in dieser Rolle erstaunlich bequem einzurichten. Beim Oval‑Office‑Treffen dominierte Trump unangefochten die Bühne, während der Kanzler auffällig passiv blieb. Das wirkt weniger wie Führung als wie Unterordnung.
Auch die angebliche Annäherung im Zollstreit erweist sich bei näherem Hinsehen als Showeinlage für Trumps Eigen‑PR. Forderungen wie eine NATO‑Quote von fünf Prozent des BIP sind politisch brandgefährlich: innenpolitisch schwer vermittelbar, außenpolitisch einseitig.
Merz’ Rückgriff auf historische Bilder – etwa die Rolle der USA nach dem Zweiten Weltkrieg – ist rhetorisch geschickt, ersetzt aber keine konkrete Strategie. Es fehlt an einem klaren Plan, wie Deutschland seine Interessen selbstbewusst und unabhängig vertreten will.
Trumps Lob ist deshalb kein diplomatischer Erfolg, sondern ein taktischer Schachzug, der vor allem den USA dient. Wer das als Triumph verkauft, ignoriert die wachsende strategische Abhängigkeit. Deutschland braucht jetzt nicht mehr Händedruck und nette Worte aus Washington, sondern eine eigenständige europäische Linie, die überzogene US‑Forderungen konsequent abwehrt – und „Respekt“ nicht mit politischer Unterwerfung verwechselt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen