Eine US-Software, die alles über uns weiß: Aussehen, Alter, Wohnort, Zahlungsdaten, Hobbys, Religion, sexuelle Orientierung, Migrationsgeschichte – verknüpft, ausgewertet, analysiert von Künstlicher Intelligenz.
Palantir: Vom US-Überwachungswerkzeug zur deutschen Polizeisoftware?
In den USA ist Palantir längst im Einsatz: CIA und die Einwanderungsbehörde ICE nutzen sie, um Menschen zu überwachen und gezielt abzuschieben.
Jetzt will Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) die Software bundesweit einführen – offiziell für mehr Effizienz bei der Polizei.
In Wahrheit wäre dies der größte Schritt in Richtung staatlicher Totalüberwachung seit der Vorratsdatenspeicherung.
Intransparenz und US-Abhängigkeit
Das Problem: Palantir ist eine Blackbox.
Niemand in Deutschland weiß, wie die Software arbeitet, welche Daten wie verknüpft werden – oder ob sie jemals gelöscht werden.
Zusätzlich gilt der CLOUD Act: US-Behörden könnten im Zweifel auf deutsche Daten zugreifen.
Politisch brisant: Palantir-Mitgründer Peter Thiel ist enger Trump-Unterstützer und bekannt für demokratiefeindliche Positionen.
Widerstand aus Politik und Zivilgesellschaft
SPD-Abgeordnete wie Johannes Schätzl und die niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens lehnen den Einsatz ab.
Auch Amnesty International, der Chaos Computer Club und D64 fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung:
„Palantir darf nicht in Deutschland eingesetzt werden.“
Die einfachste Alternative
Befürworter sprechen von „Alternativlosigkeit“.
Doch es gibt sie, die Alternative:
Es einfach nicht tun – und damit Bürgerrechte und Demokratie schützen.
Meine Meinung:
Wer eine Software wie Palantir einführt, öffnet die Tür für Missbrauch. Ein Rechtsstaat, der auf Transparenz und Kontrolle setzt, darf solche Blackboxen nicht zulassen.
Süddeutsche Zeitung – Übersicht über Risiken und Kritikpunkte
Deutschlandfunk Kultur – Aktuelle Prüfung durch das Innenministerium
Wired – Urteil des Bundesverfassungsgerichts und Datenschutz-Impakte
💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber
Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.
Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.
❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com
*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen