Direkt zum Hauptbereich

Kommunalwahl NRW 2025: Warum die Bundespolitik der SPD zum Wahlkampfproblem wird

Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025 rückt näher, und vieles deutet darauf hin, dass die SPD in den Städten und Gemeinden vor einem der schwierigsten Wahlkämpfe der letzten Jahrzehnte steht. Schon bei der Kommunalwahl 2020 verlor die SPD vielerorts ihre dominierende Stellung. Fünf Jahre später könnte sich diese Entwicklung dramatisch zuspitzen. Hauptursache dafür ist nicht nur die Konkurrenz von CDU, Grünen oder AfD, sondern auch die Bundespolitik der SPD selbst, die seit dem Eintritt in die Große Koalition mit der CDU für Verunsicherung sorgt.

Die Große Koalition in Berlin hat die SPD in eine Position gebracht, die viele Wähler als widersprüchlich empfinden. Einerseits beansprucht die SPD, die soziale Partei in Deutschland zu sein; andererseits muss sie ständig Kompromisse eingehen, die sozialpolitische Ambitionen verwässern. Das jüngste Ringen um den Bundeshaushalt, die umstrittenen Entscheidungen zu Migration und Sozialausgaben sowie Steuererleichterungen, die in erster Linie den Mittelstand entlasten, wirken wie ein Rückfall in die Politikmuster vergangener GroKos.

In NRW, wo viele Kommunen unter finanziellem Druck stehen, kommt diese Politik als kalte Dusche an. Die SPD muss sich vor Ort für Entscheidungen rechtfertigen, die nicht nur unpopulär, sondern für viele Kommunen auch kontraproduktiv sind. Ein Bürgermeisterkandidat, der über dringend benötigte Investitionen in Schulen, Kitas oder Infrastruktur sprechen möchte, wird mit Fragen zur Bundespolitik konfrontiert, auf die er keine überzeugenden Antworten geben kann.

Die SPD verliert zunehmend den Rückhalt ihrer traditionellen Wählerschichten – Arbeiter, Angestellte im öffentlichen Dienst, ältere Stammwähler. Diese Zielgruppen fühlen sich von der Politik der Bundespartei nicht mehr vertreten. Der Eindruck, die SPD habe sich unter CDU-Einfluss von ihren sozialen Wurzeln entfernt, wiegt schwer.

Gerade in NRW, wo Städte wie Gelsenkirchen, Duisburg oder Dortmund über Jahrzehnte SPD-Hochburgen waren, spürt man diese Entfremdung besonders deutlich. Das Risiko ist groß, dass enttäuschte Stammwähler entweder ganz zu Hause bleiben oder Protestparteien ihre Stimme geben. Sollte dieser Trend ungebremst anhalten, könnte die Kommunalwahl 2025 für die SPD in NRW zu einem historischen Tiefpunkt werden.

Die Medienlandschaft verstärkt den Effekt. Talkshows, Schlagzeilen und Leitartikel beschäftigen sich fast ausschließlich mit bundespolitischen Themen: Haushalt, Energiepolitik, internationale Konflikte. Kommunale Fragen – wie die Sanierung maroder Straßen oder der Ausbau des Nahverkehrs – werden kaum diskutiert. Für lokale SPD-Kandidaten ist es extrem schwer, sich gegen dieses Meinungsklima durchzusetzen.

Wenn dann noch unpopuläre Entscheidungen aus Berlin die Schlagzeilen beherrschen, werden Kommunalwahlen zu einer Art „kleiner Bundestagswahl“. Das bedeutet: Sie werden nicht nach kommunalen Leistungen entschieden, sondern nach der Stimmungslage gegenüber der Bundespolitik.

Um der drohenden Niederlage zu entgehen, muss die SPD in NRW die eigene Rolle schärfen und sich von der Bundespolitik stärker abkoppeln. Dazu braucht es einen klaren, mutigen Ansatz:

- SPD-Kandidaten müssen den Bürgern deutlich machen, dass kommunale Politik nicht von Berlin diktiert wird. Das erfordert klare Aussagen wie: „Wir vor Ort entscheiden, wie wir unsere Stadt gestalten – unabhängig von der GroKo.“

- Die SPD verfügt vielerorts über eine starke kommunale Bilanz: modernisierte Schulen, neue Wohnbauprojekte, sozial gerechte Stadtentwicklung. Diese Geschichten müssen konsequent kommuniziert werden – durch Plakate, Social-Media-Kampagnen und persönliche Gespräche.

- Es wirkt unglaubwürdig, wenn Kommunalpolitiker alle Entscheidungen der Bundespartei rechtfertigen. Ehrliche Distanzierung und Kritik können Vertrauen schaffen. Ein Satz wie „Das sehen wir vor Ort anders als die Bundespartei“ ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Profil.

- Themen wie Sicherheit im Stadtteil, bezahlbares Wohnen, Kita-Plätze und Verkehrsanbindung sind für Wähler greifbar. Der Wahlkampf muss diese Probleme ins Zentrum rücken und Lösungen anbieten, die direkt vor Ort wirken.

- Hausbesuche, Stadtteilforen, Bürgergespräche: Nur der direkte Austausch kann die Vertrauenslücke schließen. Kampagnen, die nah an den Menschen sind, wirken glaubwürdiger als abstrakte Parteiparolen.

Ein klarer, authentischer Kommunalwahlkampf, der die lokale Stärke der SPD in den Vordergrund stellt und sich von der Bundespolitik absetzt, könnte nicht nur Verluste begrenzen, sondern sogar verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Die Frage ist: Ist die SPD bereit, diesen unbequemen, aber notwendigen Weg zu gehen? 

Ich vermute nein, derzeit noch nicht!  M.E. wird die Kommunalwahl 2025 zum Debakel – möglicherweise mit einem weiteren historischen Tiefstwert. 

Die SPD spricht oft davon, Politik für die Menschen zu machen – doch gelingt ihr das noch? 

Gerade jetzt, wo die Bundespolitik viele lokale Wahlkämpfe belastet, kommt es auf Ihre Meinung an. Was erwarten Sie von der SPD in Ihrer Stadt? 

Diskutieren Sie mit, unten in den Kommentaren.

Siehe auch: mein Post vom 9. Juni 2025

💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...