Direkt zum Hauptbereich

VORSCHAU AUF DIE KOMMUNALWAHLEN IN NRW 2025: EIN SATIRISCHER LAGEBERICHT AUS MEINER SICHT

Am 14. September 2025 ist es endlich wieder so weit: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen dürfen abstimmen, ob ihre Mülltonnen weiterhin montags oder doch radikal donnerstags geleert werden sollen – Kommunalwahl, auch bekannt als der Eurovision Song Contest der Politikverdrossenen. Und mitten im Trubel: die SPD. Unser rotes Urgestein, einst Volkspartei, heute mehr so "Volksteilchen".

Mein persönliches Ziel? Ganz klar: Die 10-Prozent-Hürde nehmen. Locker. Also so locker wie der Hosenbund von Sigmar Gabriel nach dem dritten Teller Grünkohl. Zehn Prozent! Ein Traum, der früher als Debakel galt, heute aber als Hoffnungsschimmer durch die grauen Nebel des Realismus leuchtet. Wie ein schlecht geparkter Smart auf einem Behindertenparkplatz: völlig fehl am Platz, aber trotzdem da.

Die SPD wirft alles in die Waagschale: Plakate mit sympathischen Rentnern, die "Zukunft gestalten" wollen, Wahlkampfveranstaltungen mit Currywurst und dem letzten Ortsvereinsmitglied, das noch sprechen kann, und natürlich dem traditionsreichen Wähler:innenfang durch Flyer, die konsequent ungelesen in den gelben Sack wandern.

Inhaltlich setzt man auf große Themen: Wohnen (aber nicht zu teuer), Verkehr (aber nicht zu schnell), Digitalisierung (aber nur im WLAN des Bürgerhauses). Und das Beste: Man verzichtet endlich auf dieses unnötige Neudenken. Bewährtes bewahren ist die neue Innovation! Wer braucht Smart Cities, wenn wir noch funktionierende Telefonzellen in Bochum haben?

Die Konkurrenz schläft derweil auch nicht. Die CDU setzt auf den Klassiker „Wir sind nicht die SPD“, was erstaunlich gut funktioniert. Die Grünen möchten am liebsten autofreie Gewerbegebiete mit veganem Asphalt, während die FDP sich für ein freies WLAN zwischen den Reihenhäusern von Hürth und Bottrop starkmacht. Und ganz hinten in der Ecke steht die AfD und brüllt irgendwas über Regenbogen-Zebrastreifen in Kleve.

Aber zurück zur SPD. Ihre Botschaft: Wir sind wieder da. Also… da. Nicht weg. Sichtbar. In etwa wie der S-Bahn-Ersatzverkehr – nervig, aber immerhin ein Hinweis auf eine alte Idee von Fortbewegung.

Meine Prognose? Mit etwas Glück, viel Wahlbeteiligung unter Ü70 und einem verirrten Schwung Jungwähler:innen, die denken, SPD sei irgendein TikTok-Trend, knacken wir die magischen 10 Prozent. Und wenn nicht, dann starten wir halt eine große Aufarbeitung, ziehen uns in Arbeitskreise zurück und machen weiter wie bisher. Es hat schließlich Tradition.

Fazit
Die SPD bei der Kommunalwahl 2025 – wie ein alter Opel Corsa. Kein Turbo, kein Hybrid, aber der fährt. Meistens. Zumindest bis zur 10-Prozent-Marke. Hoffentlich.


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...