Direkt zum Hauptbereich

Baron von Münchhausen – aka Friedrich Merz und seine größten Lügen 2025

Wenn Friedrich Merz auf einer Kanonenkugel durch die politische Landschaft reitet, dann nicht etwa, weil er die Dinge ins Rollen bringt – sondern weil er längst den Kontakt zum Boden verloren hat.

In bester Münchhausen-Manier hangelt er sich von Versprechen zu Verdrehung, von Rhetorik zu Realitätsflucht. 2025 war sein Jahr der spektakulären Rückzieher, Halbwahrheiten und politischen Illusionen. 
Ob bei der Stromsteuer, bei der Zusammenarbeit mit der AfD oder beim inflationären Gebrauch des Begriffs „Leitkultur“ – Merz inszeniert sich als Prinzipienritter, stolpert aber regelmäßig über seine eigenen Zitate. 
Die Stromsteuer sollte für alle sinken, versprach er im Frühjahr. Passiert ist: nichts – zumindest für Privatverbraucher. Als sich dann auch noch seine Koalitionspartner irritiert zeigten, tat Merz, was er am besten kann: Er schaute überrascht, als sei er selbst Opfer seiner politischen Entscheidungen. 

Gleichzeitig wetterte er gegen das Hissen der Regenbogenflagge im Bundestag mit der bizarren Begründung, das Parlament sei keine Zirkusarena – während er selbst bereits das Feuerschlucker-Outfit trug. Besonders grotesk wurde es, als er im Bundestag rhetorisch fragte, wo denn all die Empörten gewesen seien, als Walter Lübcke ermordet wurde – und damit nicht nur falsch lag, sondern auch pietätlos agierte. 

Sein Verhältnis zur AfD gleicht mittlerweile einem schlechten Theaterstück mit doppeltem Boden: öffentlich Distanz, praktisch Nähe. Denn beim Fünf-Punkte-Plan zur Migration wurde nicht nur gemeinsam abgestimmt – man tat auch so, als sei das völlig normal. Dabei hat er selbst stets das Gegenteil beteuert. 

Diese ständige Diskrepanz zwischen Worten und Handeln, zwischen Auftritt und Substanz, macht Friedrich Merz zum idealen Münchhausen unserer Zeit. Er ist kein Lügner im klassischen Sinne – eher ein politischer Illusionist, der aus Opportunismus Realität modelliert. 
Der Unterschied? Münchhausen wusste, dass er fabuliert. Bei Merz ist man sich da nicht mehr so sicher. Wer also einen Politiker sucht, der den Drahtseilakt zwischen Scheinheiligkeit und Selbstsabotage beherrscht, findet im CDU-Vorsitzenden das perfekte Studienobjekt. Alles wirkt inszeniert, und doch so unbeholfen, dass es fast schon tragikomisch ist. 
2025 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem Friedrich Merz versuchte, mit voller Wucht den Anschein von Führung zu erzeugen – und dabei hauptsächlich heiße Luft produziert hat.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...