Direkt zum Hauptbereich

Zerschlagung von Thyssenkrupp

 Zerschlagung von Thyssenkrupp

Quellenbezug:

WDR – „Verkauft Thyssenkrupp die Sparte Stahlhandel?“  https://www1.wdr.de/nachrichten/thyssenkrupp-medienbericht-umbau-verkauf-stahlsparte-100.html

FAZ – „Thyssenkrupp zerschlägt den Konzern“ https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/thyssenkrupp-zerschlaegt-den-konzern-110500453.html

SPD-Fraktion NRW – „Passivität des Ministerpräsidenten bei Thyssenkrupp rächt sich jetzt“ https://www.spd-fraktion-nrw.de/pressemeldung/passivitaet-des-ministerpraesidenten-bei-thyssenkrupp-raecht-sich-jetzt/


Als langjähriges Mitglied der SPD betrachte ich die drohende Zerschlagung von Thyssenkrupp mit größter Sorge. Das Traditionsunternehmen, das seit über zwei Jahrhunderten wesentlich zum industriellen Rückgrat Nordrhein-Westfalens beiträgt, steht nun möglicherweise vor einer Aufspaltung, deren Konsequenzen, wie etwa Arbeitsplatzverluste, eine erhebliche Schwächung lokaler Wirtschaftsstrukturen und negative Dominoeffekte auf weitere Zulieferer und Dienstleister, kaum abschätzbar sind.

Die von CEO Miguel López angekündigten Maßnahmen sind in erster Linie darauf ausgerichtet, Aktionärsinteressen zu bedienen und potenzielle Investoren anzuziehen. Dabei scheint das Schicksal der Beschäftigten nur eine nachrangige Rolle zu spielen. Der Verlust tausender Arbeitsplätze droht nicht nur soziale Härten, sondern könnte auch weitreichende negative Effekte auf den gesamten Industriestandort NRW haben. Gerade für uns als Sozialdemokraten, die wir stets auf die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung achten, ist eine solch einseitige Orientierung auf Shareholder-Value nicht akzeptabel; stattdessen sollten sozialverträgliche Alternativen wie die Einbeziehung der Beschäftigten bei strategischen Entscheidungen, langfristige Investitionen in nachhaltige Innovationen und kooperative Lösungen mit regionalen Akteuren verfolgt werden.

Ich begrüße ausdrücklich die klaren Worte der NRWSPD-Landesvorsitzenden Sarah Philipp. Es ist wichtig und richtig, dass wir uns vehement gegen diese Zerschlagung positionieren und stattdessen Alternativen entwickeln, die langfristig den Standort und die Arbeitsplätze sichern. Die Forderung eines staatlichen Einstiegs bei Thyssenkrupp, beispielsweise durch Beteiligungen des Landes Nordrhein-Westfalen, gezielte Finanzhilfen oder die Einrichtung eines Fonds zur langfristigen Sicherung und Weiterentwicklung des Unternehmens halte ich für nachvollziehbar und geboten. Es geht hierbei nicht um eine simple Rettungsaktion, sondern um strategische Weichenstellungen für die industrielle Zukunft unseres Bundeslandes.

Besonders kritisch sehe ich jedoch das Verhalten der Landesregierung unter Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur. Ihr Schweigen und ihre offensichtliche Passivität sind nicht nur enttäuschend, sondern politisch unverantwortlich. Gerade in einer solchen Krisensituation braucht es entschlossenes Handeln und eine klare industriepolitische Strategie. Ihr Zögern gefährdet Arbeitsplätze und könnte fatale Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft der gesamten Region haben.

Die NRWSPD sollte jetzt Druck machen und klar aufzeigen, wie wichtig Thyssenkrupp für die Menschen in NRW und die gesamte deutsche Wirtschaft ist. Dabei sollten wir auch über eine stärkere Einbindung der Gewerkschaften und Betriebsräte nachdenken, die oft pragmatische und sozialverträgliche Alternativen zu radikalen Umstrukturierungen bieten können.

Abschließend bleibt klar festzustellen: Der Erhalt von Thyssenkrupp in seiner jetzigen Form ist nicht nur eine Frage der Arbeitsplatzsicherung, sondern auch der Glaubwürdigkeit unserer Politik. Als SPD müssen wir entschlossen und solidarisch handeln, um das industrielle Erbe Nordrhein-Westfalens zu bewahren und den Beschäftigten eine Perspektive zu geben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...