Direkt zum Hauptbereich

Schwarz-Rot schadet der SPD - 5 knackige Gründe, warum die Koalition ein Fehler ist


Eine schwarz-rote Koalition mag kurzfristig stabil wirken – strategisch schwächt sie die Sozialdemokratie. Die Erfahrungen seit 2005 liefern dafür belastbare Evidenz.

Profilverlust statt Führung

In einer Großen Koalition verschwimmen Unterschiede. Sozialdemokratische Projekte werden als „Kompromiss der Mitte“ wahrgenommen, während die Union den Kurs rahmt. Politikwissenschaftliche Analysen sehen Große Koalitionen systemisch als Notlösung – mit geringer Alternanz und schwacher programmatischer Zuspitzung. Ergebnis: Die SPD kann ihr Profil nicht scharf halten.

Der „Juniorpartner-Effekt“ – empirisch belegt

Koalitionsforschung und Daten zeigen: Juniorpartner werden bei der nächsten Wahl häufig bestraft. Gründe sind unklare Verantwortungszuschreibung und enttäuschte Erwartungen. Das Muster passt zur SPD-Historie in Großen Koalitionen.

Beispiele aus dem Bund:

  • 2005–2009 GroKo → Bundestagswahl 2009: SPD fällt bei den Zweitstimmen auf 23,0 % – ein historischer Tiefpunkt bis dahin.

  • 2013–2017 GroKo → Bundestagswahl 2017: SPD rutscht weiter auf 20,5 % ab.

  • Erholung ohne GroKo: 2021 gewinnt die SPD als führende Kraft 25,7 % – mit eigenem Kanzleranspruch und klarerer Erzählung.

Glaubwürdigkeit leidet – Basis zerrieben

Zwei Mal musste die SPD die Mitglieder über den Eintritt in eine GroKo entscheiden; beide Male stimmte die Basis zähneknirschend zu (2013 mit 75,96 %, 2018 mit 66 %). Dieses Hin- und Her zwischen „Erneuerung“ und „Weiter so“ frisst Vertrauen – gerade bei jungen und gewerkschaftsnahen Milieus.

Falsche Anreize in der Sachpolitik

In Schwarz-Rot dominieren Kleinste-gemeinsame-Nenner-Deals. Strukturreformen geraten in den Modus des Verwaltungsbetriebs; die Union blockiert oft linke Verteilungs- und Arbeitsmarktakzente, die SPD wiederum bremst konservative Projekte. Für die Öffentlichkeit wirkt das wie „Stillstand in der Mitte“ – klassischer Regierungsverschleiß, den die Forschung seit Jahren dokumentiert

Verpasste Zukunftskoalitionen

Schwarz-Rot bindet Ressourcen und verhindert das Austesten anderer Mehrheiten: Minderheitsregierung mit Projektmehrheiten, rot-grüne/rot-grün-rote Reformfenster oder themenbezogene Koalitionsverträge mit Meilensteinen. Solche Modelle schärfen die Marke und fördern Erneuerung – Schwarz-Rot nicht.

Was wäre die bessere SPD-Strategie?

  1. Eigenständigkeit vor Ämtern: Oppositionsführung ist besser als Regierungsbeteiligung ohne klare Handschrift.

  2. Programm statt Patchwork: Wenige, messbare Leuchtturmprojekte (Arbeitsmarkt, Industriepolitik, soziale Sicherheit).

  3. Erzählung erneuern: Fortschritt & Sicherheit zusammen denken – mit sozialer Lizenz für den Wandel.

  4. Koalitionshygiene: Wenn regieren, dann nur als führende Partei oder in Konstellationen, die sichtbar sozialdemokratische Prioritäten ermöglichen (klare rote Linien im Vertrag, Zwischenbilanzen, Exit-Klauseln).

 Meine Quellen:

Mein Fazit:

Schwarz-Rot schwächt die SPD programmatisch, kommunikativ und wahlstrategisch. Wer die Partei erneuern will, führt – oder lässt, wenn nötig, die Finger von der Koalition.

 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Antifa: Begriff, Bewegung und Missverständnisse

Der Begriff „Antifa“ steht für „Antifaschismus“ und bezeichnet keine feste Organisation, sondern eine politische Haltung sowie ein loses Netzwerk von Gruppen und Einzelpersonen, die sich gegen faschistische, rassistische und autoritäre Strömungen einsetzen. Historisch geht die Bezeichnung auf die Zeit der Weimarer Republik zurück: Bereits 1932 gründete die KPD die „Antifaschistische Aktion“ als Sammelbezeichnung für den Widerstand gegen den erstarkenden Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Begriff in verschiedenen Milieus lebendig und wurde besonders seit den 1980er Jahren erneut aufgegriffen. Wichtig ist dabei: Es existiert keine zentrale Organisation namens „Antifa“ . Es gibt keine Mitgliedslisten, keine einheitliche Führung und keine einheitliche Programmatik. Vielmehr handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche, oftmals lokal verankerte Gruppierungen. Manche treten mit Transparenten oder Symbolen auf, andere arbeiten in Bildungsinitiativen, ...

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...