Direkt zum Hauptbereich

Der Tod der Arbeit: Chancen, Ängste und Hoffnungen in Zeiten des Wandels


Der Tod der Arbeit – Eine Predigt, passend zum heutigen Sonntag

Motto:
„Der Mensch ist zur Tätigkeit geboren, so wie der Vogel zum Fliegen.“
– Hannah Arendt, Vita activa (1958)

Manchmal helfen uns die alten Formen, das Neue zu begreifen. So habe ich versucht, das große Thema unserer Zeit – den Wandel und vielleicht den Tod der Arbeit – in der Sprache einer Predigt zu fassen.

Liebe Schwestern und Brüder,

wir sind heute hier versammelt, um über ein Thema zu sprechen, das tief in unser aller Leben eingreift. Es ist nicht der Tod eines Menschen, den wir beklagen. Es ist der Tod eines Begleiters, der uns seit Generationen geformt und geprägt hat: der Tod der Arbeit.

Denn lange Zeit war Arbeit mehr als nur Broterwerb. Arbeit war Würde. Arbeit war Identität. Arbeit gab uns Halt und Struktur, sie ordnete unsere Tage, sie schuf Gemeinschaft. „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“, so hieß es streng im 2. Thessalonicherbrief. Arbeit war eine Pflicht – und zugleich eine Verheißung.

Doch nun stehen wir vor einer neuen Zeit. Maschinen übernehmen, was Menschenhände einst mühsam verrichteten. Algorithmen entscheiden schneller, präziser, unermüdlicher. Der Mensch sieht sich plötzlich nicht mehr als Herr der Arbeit, sondern als Zuschauer ihres Verschwindens.

Geliebte Gemeinde, der Tod der Arbeit ist kein jäher Schnitt. Es ist ein leises, stetiges Sterben. Erst fielen die Fabriken, dann die Büros, bald vielleicht auch die Schreibstuben und Klassenzimmer. Und wir fragen uns: Wenn die Arbeit geht – wer sind wir dann?

Doch wir dürfen nicht in Furcht erstarren. Denn die Schrift sagt uns: „Siehe, ich mache alles neu“ (Offenbarung 21,5). So ist auch der Tod der Arbeit nicht nur ein Ende, sondern eine Schwelle. Eine Tür zu einer anderen Welt, in der Wert nicht allein aus Mühsal geboren wird, sondern aus Fürsorge, Kreativität, Miteinander.

Vielleicht, liebe Schwestern und Brüder, ruft uns diese neue Zeit zu einer alten Wahrheit zurück: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Der Mensch lebt von Begegnung, von Liebe, von Sinn. Wenn die Arbeit stirbt, dann stirbt nicht der Mensch. Vielmehr ist uns die Chance gegeben, neu zu entdecken, was Leben heißt – jenseits der Taktung der Stechuhren, jenseits des ewigen Wettbewerbs.

So lasst uns nicht trauern wie jene, die keine Hoffnung haben. Lasst uns die Hände öffnen für eine Gesellschaft, in der jeder Platz hat – auch ohne Leistungsnachweis. Lasst uns nach Formen suchen, in denen Gemeinschaft trägt, wo früher Arbeit uns zusammenhielt.

Und möge der Tod der Arbeit uns lehren, das Leben neu zu feiern. Nicht, weil wir mehr leisten, sondern weil wir mehr sind.

Amen.

Ob man dieses Bild vom „Tod der Arbeit“ als Mahnung, als Hoffnung oder als Herausforderung liest – es bleibt eine Einladung, unsere Zukunft nicht dem Automatismus des Wandels zu überlassen, sondern sie bewusst zu gestalten.

 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Antifa: Begriff, Bewegung und Missverständnisse

Der Begriff „Antifa“ steht für „Antifaschismus“ und bezeichnet keine feste Organisation, sondern eine politische Haltung sowie ein loses Netzwerk von Gruppen und Einzelpersonen, die sich gegen faschistische, rassistische und autoritäre Strömungen einsetzen. Historisch geht die Bezeichnung auf die Zeit der Weimarer Republik zurück: Bereits 1932 gründete die KPD die „Antifaschistische Aktion“ als Sammelbezeichnung für den Widerstand gegen den erstarkenden Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Begriff in verschiedenen Milieus lebendig und wurde besonders seit den 1980er Jahren erneut aufgegriffen. Wichtig ist dabei: Es existiert keine zentrale Organisation namens „Antifa“ . Es gibt keine Mitgliedslisten, keine einheitliche Führung und keine einheitliche Programmatik. Vielmehr handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche, oftmals lokal verankerte Gruppierungen. Manche treten mit Transparenten oder Symbolen auf, andere arbeiten in Bildungsinitiativen, ...

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...