Direkt zum Hauptbereich

Möglicher Friede mit vielen Fragezeichen


Am 14. Oktober 2025 ist die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas offiziell besiegelt worden. Kernstücke: die Freilassung der letzten 20 lebenden israelischen Geiseln sowie die parallele Freilassung von rund 2.000 palästinensischen Gefangenen und Inhaftierten. Begleitet wird der Schritt von der Zusage massiver humanitärer Hilfen und einer schrittweisen militärischen Deeskalation im Gazastreifen. Politisch wurde die Einigung maßgeblich von den USA, Katar, Ägypten und der Türkei vermittelt; es ist der bislang weitreichendste Versuch seit Kriegsbeginn 2023, die Gewalt zu beenden und einen politischen Prozess zu eröffnen.

Erinnerung an Sykes‑Picot (1916)

Der Blick zurück lohnt: Das Sykes‑Picot‑Abkommen war 1916 eine geheime Absprache zwischen Großbritannien und Frankreich (mit Zustimmung Russlands), die die Aufteilung der arabischen Provinzen des zerfallenden Osmanischen Reichs in Einflusszonen der Entente festlegte. Es war ein Produkt des imperialen Zeitalters – ohne legitime regionale Mitsprache – und steht bis heute symbolisch für die koloniale Neuordnung des Nahen Ostens. Viele der späteren Mandatsgrenzen, Verwaltungslogiken und Loyalitätskonflikte trugen diesen Stempel.

Warum die damaligen Protagonisten heute nicht am Tisch sitzen

Erstens hat sich die Machtlandschaft grundlegend verschoben. Das Osmanische Reich existiert nicht mehr; an seine Stelle trat die Republik Türkei, die heute als Regionalmacht mit eigenen Sicherheitsinteressen agiert – aber nicht als imperiale Ordnungsmacht. Großbritannien und Frankreich sind keine Kolonialmächte mehr, ihre Hebel sind eher diplomatisch‑humanitär und wirtschaftlich, nicht militärisch bestimmend. Russland ist zwar globaler Akteur, aber im Gaza‑Konflikt weder zentraler Sicherheitsgarant noch bevorzugter Vermittler.

Zweitens hat die Legitimitätslogik gewechselt: Friedensformate müssen heute – ob unvollkommen oder nicht – regionale Akzeptanz und lokale Umsetzung gewährleisten. Das favorisiert Vermittler wie Katar, Ägypten und die Türkei, die sowohl Kommunikationskanäle zu nichtstaatlichen Akteuren besitzen als auch unmittelbare Grenz‑ und Sicherheitsinteressen teilen. Westliche Akteure bleiben präsent (allen voran die USA), aber Europa wirkt eher als Finanzier, Beobachter und Unterstützer institutioneller Arrangements denn als Architekt eines Sicherheitsregimes.

Drittens sind die Konfliktakteure andere: Nicht mehr imperiale Verwaltungen verhandeln über Provinzen, sondern ein demokratischer Staat (Israel), eine nichtstaatliche bewaffnete Organisation (Hamas) und eine fragmentierte palästinensische Politiklandschaft, eingebettet in ein regionales Sicherheitsgefüge. Das zwingt zu formaten, die auf Waffenruhe‑Compliance, Grenzmanagement, Hilfskorridoren und Geisel‑/Gefangenenaustausch zielen – nicht auf großflächige Grenzneuziehungen.

Was daraus folgt

Der heutige Schritt ist kein „Versailles des Nahen Ostens“, sondern ein pragmatisches Arrangement, das Vertrauen in kleinen Dosen erzeugen soll: Ruhe an der Front, Entlastung der Zivilbevölkerung, administrative Übergänge. Ob daraus politische Architektur wird – etwa eine tragfähige Verwaltung in Gaza, überprüfbare Sicherheitsgarantien und ein erneuerter palästinensischer Vertretungsanspruch –, hängt davon ab, ob die neuen Vermittler glaubwürdige Anreize und Sanktionsmechanismen etablieren und ob lokale Akteure spürbare Verbesserungen erleben.

Schlussgedanke

Die Epoche von Sykes‑Picot ordnete den Nahen Osten von außen. Der heute beginnende Prozess kann nur tragen, wenn er von innen gehalten wird – durch überprüfbare Sicherheit, legitime Verwaltung und eine Perspektive auf Rechte und Selbstbestimmung. Ohne das bleibt der „Friede mit Fragezeichen“ nur eine Atempause.

Meine Quellen:
 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

  1. Nachdem bekannt wurde, dass die Hamas die Waffenruhe nutzte, um missliebige Konkurrenten oder Gegner los zu werden (umzubringen) habe ich meine Hoffnung auf ein Minimum reduziert.
    Es wird eine Frieden auf dem Papier geben aber untergründig geht der Kampf weiter.
    Leider..

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...