Da hört man manchmal nicht schlecht. Die Deutschen haben für überraschende Momente eine ganze Schatzkiste an Ausrufen und Redewendungen. Einer davon ist der Ausdruck „Mein lieber Scholli!“. Er wirkt heute fast schon altmodisch, doch er ist tief im Sprachgefühl verwurzelt.
Der Ausruf „Mein lieber Scholli!“ wird vor allem bei Erstaunen, Verwunderung oder Unglauben benutzt – ähnlich wie „Donnerwetter!“ oder „Ach du meine Güte!“. Die genaue Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Sprachhistoriker vermuten, dass „Scholli“ ursprünglich eine Kurzform von „Scholastikus“ oder „Scholz“ war – also ein Name, der stellvertretend für eine Person benutzt wurde. Andere Deutungen führen die Wendung auf volkstümliche Spitznamen zurück.
In der Linguistik spricht man bei Ausdrücken wie „Mein lieber Scholli!“ von Interjektionen oder Ausrufewörtern. Sie sind nicht beschreibend, sondern expressiv: Sie transportieren Emotionen. Interessant ist, dass solche Wendungen oft semantisch entleert sind – das heißt, ihr ursprünglicher Wortsinn tritt in den Hintergrund, während die emotionale Wirkung im Vordergrund steht.
Beispiel: Niemand denkt heute bei „Donnerwetter!“ an ein echtes Gewitter. Ebenso wenig verbindet man „Mein lieber Scholli!“ konkret mit einer Person namens Scholli – die Wendung ist einfach ein Sprachsignal für Erstaunen.
Liebe Anti-Gender*innenenthusiasten und solche die es werden wollen, solche Redewendungen sind Indikatoren für den Wandel von Sprache. „Mein lieber Scholli!“ mag in der Alltagssprache weniger gebräuchlich geworden sein, lebt aber in der Popkultur, in Filmzitaten oder auch im humorvollen Umgangston weiter. Sprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Kulturgut.
„Mein lieber Scholli!“ ist mehr als nur ein veralteter Ausruf. Er ist ein Fenster in die Sprachgeschichte und ein Beleg dafür, dass deutsche Redewendungen oft länger überleben, als man glaubt. Wer ihn benutzt, zeigt ein Gespür für die Vielfalt der Sprache – und vielleicht auch eine Prise Humor.
💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber
Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.
Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.
❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com
*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen