Direkt zum Hauptbereich

Kartoffelferien 2.0: Wie wir unsere Kinder zur Selbstversorgung „motivieren“ – nachhaltig, regional, pädagogisch wertvoll


Die Kartoffelferien sind zurück – zumindest in den Köpfen jener, die glauben, man könne mit ein bisschen Erdgeruch unter den Fingernägeln die Bildungskrise lösen. Warum Mathe pauken, wenn man auch Knollen stapeln kann? Schließlich ist die Zukunft der Arbeit „hands-on“: Heute Schaufel, morgen Start-up, übermorgen Paneldiskussion über „AgriTech im Wandel“.

Natürlich nennen wir das nicht mehr „Erntehilfe“, sondern „Service Learning in agrarischer Umgebung“. Klingt besser und lässt sich prima fördern. Die Kinder lernen Teamwork (einer gräbt, fünf beraten), Resilienz (wer keinen Eimer findet, trägt mit den Händen) und Achtsamkeit (jede Kartoffel ist ein Wunder der Natur – außer der krummen, die ist fürs Kantinenpüree).

Pädagogisch durchdekliniert: Die Lehrkraft wird zur „Facilitatorin zirkulärer Knollenkompetenzen“, der Acker zum „Open-Air-Lab“ und der matschige Weg zur „Low-Carbon-Mobilitätsachse“. Wer fragt da noch nach maroden Toiletten in der Schule, wenn man stattdessen so schön in die Natur… nun ja, Sie wissen schon.

Und die Eltern? Begeistert! Endlich ein Ferienprogramm ohne Bildschirmzeit. Stattdessen: Schritte zählen, Erde wiegen, Kartoffeln posten (Hashtag #Rootfluencer). Die Großeltern nicken weise: „Das hatten wir früher auch.“ Früher hieß das allerdings Arbeit. Heute ist es „Experience“. Der Unterschied? Ein PDF mit Lernzielen.

Wirtschaftlich rechnet sich das ebenfalls: Regionalität! Wertschöpfung! Ernährungswende! Außerdem haben wir endlich eine Antwort auf die Frage „Was habt ihr in den Ferien gemacht?“ – „Die Lieferkette stabilisiert.“ Sagen Sie das mal nebenbei im Elternabend. Standing Ovations inklusive.

Bleibt nur eine Kleinigkeit: Unterricht. Aber keine Sorge, das holen wir nach – sobald die Süßkartoffeln dran sind. Bis dahin genießen wir die neue deutsche Synthese aus Reformpädagogik und Gartenbau. Kartoffelferien: Die wohl bauchigste Bildungsoffensive seit Einführung des Overheadprojektors.

 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

  1. Ich weiss gar nicht, warum "Kartoffeln stoppeln" so verrissen wird.
    In dieser Republik müsste viel mehr mit den Händen gemacht und. Weniger nur darüber geredet werden.
    Vom "drüber Quasseln" alleine wird unser Land nicht vorwärts kommen.
    Außerdem prägt es Kinder, wenn Ihre Ernte später zu Hause aufgegessen wird.
    Ich sehe da absolut nichts negatives und es braucht auf keinen Fall Spott.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...