Direkt zum Hauptbereich

Drei Abende Rockgeschichte: Die Rolling Stones in der Essener Grugahalle, 9.–11. Oktober 1973


Im Oktober 1973 spielten die Rolling Stones drei Abende in der Essener Grugahalle. Ich war am letzten Abend dabei – mit einer Schülerkarte für 25 DM, heimlich per Bahnbus angereist. Hier meine Erinnerungen dazu.

Die Stones machten im Rahmen der European Tour 1973 (Goats-Head-Soup-Ära) vom 9. bis 11. Oktober 1973 Station in Essen. Die typische Dramaturgie der Shows: vom schnellen Auftakt über „Angie“/„You Can’t Always Get What You Want“ zum langen „Midnight Rambler“ und dem Rock-Finale mit „Jumpin’ Jack Flash“ und „Street Fighting Man“.

Mein Abend: Donnerstag, der 11. Oktober 1973

Ich war dabei. Der letzte Konzerttag. Die Karte kostete für Schüler sage und schreibe 25 DM. Wir sind mit dem Bahnbus von der Schultenbrücke nach Essen gefahren und meine Eltern dachten, ich würde bei einem Freund übernachten. Mein Gott, was waren wir doch für Halunken 😇

Drinnen: das Grugahallen-Licht wie ein Fächer über die Menge, dicht gedrängt, heiß. „Brown Sugar“ riss alle von den Sitzen. Über „Angie“ und „You Can’t Always Get What You Want“ spannte die Band den Bogen zu einem düsteren „Midnight Rambler“. Das Finale war kurz und hart: Jumpin’ Jack Flash und Street Fighting Man. Zum Schluß kam noch Dancing With Mr. D hinzu.

Die European Tour 1973 lief von Anfang September bis Mitte Oktober. Kernband: Mick Jagger, Keith Richards, Mick Taylor, Bill Wyman, Charlie Watts; Tour-Keyboarder Billy Preston spielte im Vorprogramm und abends mit der Band. Saxophonist Bobby Keys war nur bis Ende September dabei – in Essen also nicht mehr.

Die WAZ erinnerte zum 50. Jubiläum an die lange Wartezeit des Publikums und eine kleine Backstage-Panne (es fehlten Zitronen) – eine hübsche Zeitkapsel rund um die Essener Stones-Tage.

Damals → heute: Was sind 25 DM (1973) heute wert?

  • Nominal (reine Währungsumstellung): 25 DM ≈ 12,78 € (Fixkurs 1 € = 1,95583 DM).
  • Kaufkraft 2024: 1 DM (1973) ≈ 1,78 € (Durchschnitt 2024). ⇒ 25 DM (1973) ≈ 44,50 € in Preisen von 2024.
  • Faustformel 2025: Bei einer Jahresrate von rund +2,2 % lägen wir grob bei ≈ 45,50 €


 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...