Direkt zum Hauptbereich

aus der Geschichte: zum Geburtstag von Karl Kautsky (1854-1938)


Karl Kautsky wurde am 16. Oktober 1854 in Prag geboren, das damals Teil des Habsburgerreichs war. Seine Eltern waren deutsche Juden, sein Vater Johann Kautsky ein Bühnenmaler, seine Mutter eine Schauspielerin. Über ihre religiöse Praxis ist wenig bekannt, doch Hinweise deuten darauf hin, dass die Familie eher kulturell als religiös jüdisch geprägt war – ein Umstand, der Kautskys säkular-humanistische Haltung und seine Orientierung an universalistischen Ideen beeinflusst haben dürfte. das damals Teil des Habsburgerreichs war. Seine Eltern waren deutsche Juden, sein Vater Johann Kautsky ein Bühnenmaler, seine Mutter eine Schauspielerin. Bereits in jungen Jahren zog die Familie nach Wien, wo Karl Kautsky aufwuchs und später an der Universität Wien Geschichte und Philosophie studierte. In dieser Zeit entwickelte er ein starkes Interesse an sozialistischen Ideen, beeinflusst von den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels.

Im Jahr 1875 trat Kautsky der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Österreich bei, wandte sich jedoch bald dem deutschen Sozialismus zu. Ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben war seine Begegnung mit Friedrich Engels, der ihn ermutigte, sich intensiver mit dem Marxismus auseinanderzusetzen. 1883, im Jahr von Marx' Tod, gründete Kautsky in Zürich gemeinsam mit Eduard Bernstein und Karl Höchberg die Zeitschrift "Sozialdemokrat", die ein Sprachrohr des theoretischen Marxismus wurde.

Kautsky zog bald nach Deutschland, wo er sich der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (ab 1890 SPD) anschloss. Dort wurde er zu einem der wichtigsten Theoretiker des orthodoxen Marxismus. 1885 gründete er die einflussreiche Zeitschrift "Die Neue Zeit", die bis 1923 erschien und das zentrale Forum für marxistische Theorie und Diskussion in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung war. Kautsky war über Jahrzehnte ihr Hauptredakteur und Autor.

Ein wesentlicher Beitrag Kautskys war seine Rolle als "Popularisierer" des Marxismus. Seine Schriften wurden vielfach in Parteischulungen eingesetzt und fanden weite Verbreitung in Arbeiterbildungsvereinen und Gewerkschaften, wo sie als theoretische Grundlage für politische Bildung dienten. Er bemühte sich, die komplexen theoretischen Überlegungen von Marx in eine verständlichere Sprache zu übersetzen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Seine Werke wie "Das Erfurter Programm" (1892) und "Der Ursprung des Christentums" (1908) verdeutlichen diesen Anspruch. Im "Erfurter Programm" entwickelte er das sozialdemokratische Programm der SPD, das die revolutionäre Theorie mit einem reformistischen Praxisansatz verband – eine Haltung, die später zum Streit mit radikaleren Marxisten führen sollte.

In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg galt Kautsky als der "Papst des Marxismus". Seine Interpretationen galten weithin als autoritativ, insbesondere im internationalen sozialistischen Milieu der Zweiten Internationale. In dieser Funktion war er auch mit Lenin, Rosa Luxemburg und anderen prominenten Sozialisten in Austausch und zeitweise im engen Kontakt. Doch gerade dieser internationale Einfluss wurde mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf die Probe gestellt.

Die Kriegsteilnahme Deutschlands 1914 stellte Kautsky vor ein schweres Dilemma. Innerhalb der SPD kam es zu heftigen Kontroversen über die Zustimmung zu den Kriegskrediten, die schließlich zur Spaltung der Partei führten. Während der Parteivorstand die nationale Verteidigung betonte, lehnten viele Mitglieder – insbesondere aus dem linken Flügel – diese Position entschieden ab. Kautsky versuchte zunächst, eine vermittelnde Haltung einzunehmen, was ihn zunehmend zwischen die Fronten brachte. Zwar war er ein Gegner des Krieges, doch er kritisierte seine Partei nur vorsichtig, als sie den Kriegskrediten zustimmte. Dieser vorsichtige Kurs führte zu Kritik von radikaleren Strömungen innerhalb der SPD und der Arbeiterbewegung. Nach Kriegsende nahm Kautsky jedoch eine deutlichere Position ein. Er unterstützte die USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands), die sich 1917 von der SPD abgespalten hatte, und verfasste zahlreiche Schriften gegen den Bolschewismus und Lenins Konzept der Diktatur des Proletariats.

Kautskys wohl umstrittenstes Werk jener Zeit war "Die Diktatur des Proletariats" (1918), in dem er den Bolschewismus entschieden ablehnte. Er argumentierte, dass eine Diktatur ohne demokratische Kontrolle zwangsläufig in Terror und Willkürherrschaft münde. Kautsky betonte, dass der Sozialismus auf demokratischer Grundlage errichtet werden müsse und dass die Abschaffung des Parlamentarismus, wie von den Bolschewiki betrieben, dem Marxismus widerspreche. Er plädierte für eine Weiterentwicklung demokratischer Institutionen anstelle ihrer Zerschlagung, was ihn in scharfen Gegensatz zu Lenin brachte. in dem er Lenins Konzept einer Rätediktatur scharf kritisierte und stattdessen für eine demokratisch-parlamentarische Entwicklung des Sozialismus eintrat. Dies brachte ihm den heftigen Widerspruch Lenins ein, der Kautsky in seiner Polemik "Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky" (1918) als Verräter an der marxistischen Idee bezeichnete. Die Trennung zwischen dem "orthodoxen" Marxismus Kautskys und dem "revolutionären" Leninismus markiert bis heute eine grundlegende Differenz in der marxistischen Theoriegeschichte.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs lebte Kautsky vorübergehend in Wien, später im Exil in den Niederlanden. Er kehrte 1924 nach Deutschland zurück, wo er sich jedoch weitgehend aus der aktiven Politik zurückzog. In den späten Jahren seines Lebens widmete er sich verstärkt historischen Studien, unter anderem zur Geschichte der Französischen Revolution und zur Entwicklung des Frühsozialismus. Sein Spätwerk blieb allerdings ohne vergleichbare Wirkung wie seine früheren Schriften.

Karl Kautsky starb am 17. Oktober 1938 in Amsterdam im Exil, wohin er vor dem aufkommenden Nationalsozialismus geflüchtet war. Obwohl er heute nicht mehr dieselbe Prominenz genießt wie Marx, Engels oder Lenin, war er doch eine zentrale Figur der sozialistischen Bewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine theoretische Arbeit prägte Generationen von Sozialisten in Europa und darüber hinaus. Seine Bemühungen, den Marxismus als wissenschaftliche und demokratische Bewegung zu verstehen, bleiben ein wichtiger Bestandteil der Geschichte des demokratischen Sozialismus.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...