Direkt zum Hauptbereich

12. Oktober: Vom Kolumbus-Mythos zum Tag des indigenen Widerstands


Der 12. Oktober 1492 markiert den Tag, an dem Christoph Kolumbus auf einer Insel der Bahamas landete. Lange Zeit galt dieser Tag als Symbol für die „Entdeckung Amerikas“ und wurde vielerorts gefeiert – als Triumph europäischen Pioniergeists und als Beginn einer neuen Epoche. Doch diese Perspektive blendet aus, was für die indigenen Völker Amerikas begann: Jahrhunderte der Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt. 

 Heute wissen wir, dass der 12. Oktober weniger ein Tag des Aufbruchs als vielmehr der Startpunkt einer Kolonialisierung war, die ganze Kulturen zerstörte. Krankheiten, Zwangsarbeit und Missionierung führten zu einem drastischen Rückgang der indigenen Bevölkerung. Daher ist es kein Zufall, dass in vielen Ländern der „Kolumbus-Tag“ umbenannt oder gestrichen wurde. In den USA wächst die Zahl der Bundesstaaten, die stattdessen den „Indigenous Peoples' Day“ feiern – ein Gedenktag, der die Stimmen der Unterdrückten würdigt und an ihren Widerstand erinnert. Auch wir sollten diesen Tag als Chance begreifen, unsere Sichtweise auf die Geschichte zu hinterfragen. Wer war Kolumbus wirklich? Ein mutiger Seefahrer, ja, aber auch der Wegbereiter eines Systems, das Ausbeutung und Kolonialismus legitimierte. Der 12. Oktober lädt dazu ein, sich nicht nur an große Namen zu erinnern, sondern auch an die Opfer jener „Entdeckungen“.

💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com
👉 Ihre Meinung zählt: Haben Sie eine andere Sichtweise oder möchten etwas ergänzen?
Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar – sachlich, kritisch und gern auch kontrovers.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...