Direkt zum Hauptbereich

Wie Medien den Aufstieg der AfD begünstigen – direkte Unterstützung, Boulevard-Effekte und unbeabsichtigte Normalisierung


Der Erfolg der AfD fällt nicht vom Himmel – er ist auch ein mediales Produkt. Nicht nur AfD-nahe Plattformen, sondern auch Boulevardmedien und öffentlich-rechtliche Sender tragen unfreiwillig zur Sichtbarkeit der Partei bei. Doch welche Akteure profitieren konkret von dieser Entwicklung – und auf welche Weise tragen sie zur Sichtbarkeit der AfD bei? Ich habe mal einen Blick auf verschiedene Medientypen geworfen und diese analysiert.

Die direkten Unterstützer: Alternative Medien im rechten Spektrum

Ein wachsendes Netz sogenannter "alternativer Medien" agiert als Lautsprecher für AfD-nahe Positionen. Plattformen wie Compact, PI-News, der Deutschland-Kurier oder die deutsche Ausgabe der Epoch Times verbreiten gezielt Inhalte, die sich mit dem Weltbild der AfD decken: migrationskritisch, EU-skeptisch, gegen "Gender-Wahn" und vermeintliche Meinungsunterdrückung. Diese Seiten leben von Spenden, Klickzahlen und Empörung – und inszenieren die AfD als letzte Bastion gegen eine angebliche Meinungsdiktatur. Die Symbiose ist offensichtlich: Diese Medien brauchen die AfD – und umgekehrt.

Boulevardjournalismus: Emotionalisierung statt Analyse

Ein zweiter Kreis sind Boulevardmedien wie BILD, B.Z. oder Express. Diese verfolgen kein explizit rechtes Programm, verstärken aber Narrative, die der AfD nutzen: So etwa, wenn über Einzelfälle von Straftaten mit Migrationshintergrund besonders großflächig und emotional berichtet wird – wie etwa bei Schlagzeilen à la "Clan-Krieg in deutschen Städten" oder "Flüchtling attackiert Rentner". übermäßige Skandalisierung von Kriminalität, Migration oder Sozialleistungen, dramatische Überschriften, pointierte Einzelfälle. Durch Emotionalisierung entsteht ein Resonanzboden, auf dem die AfD ihre politischen Angebote als Lösung präsentieren kann – auch wenn sie im Artikel gar nicht erwähnt wird. Das geschieht nicht aus ideologischer Nähe, sondern aus ökonomischem Interesse: Skandale verkaufen sich besser als nüchterne Analysen.

Öffentlich-rechtliche Medien: Sichtbarkeit durch Kritik

ARD, ZDF, Deutschlandfunk und andere öffentlich-rechtliche Sender berichten überwiegend kritisch über die AfD. Und doch tragen auch sie zur Stabilisierung der Partei bei – unfreiwillig. Talkshow-Auftritte, Kommentierungen oder Berichte über AfD-Skandale erhöhen deren mediale Präsenz. In AfD-nahen Kreisen wird das als "Bestätigung" eines vermeintlichen Kampfes gegen das Establishment gedeutet. Die Strategie der AfD ist hier perfide: Kritik wird zur Aufwertung umgedeutet. So entstehen Normalisierungsprozesse, die mit demokratischer Medienlogik eigentlich nichts zu tun haben.

Ein komplexes Mediensystem mit unterschiedlichen Interessen

Die Schlussfolgerung ist für mich ernüchternd: Es gibt nicht den einen Profiteur des AfD-Erfolgs. Vielmehr wirken unterschiedliche Medientypen auf unterschiedliche Weise – direkt, indirekt oder unbeabsichtigt. Manche haben ein klares ideologisches oder wirtschaftliches Interesse. Andere liefern durch Emotionalisierung eine passende Kulisse. Und selbst kritische Medien leisten durch ihre bloße Thematisierung unfreiwillig einen Beitrag zur Sichtbarkeit.

Wer also fragt, wer die AfD stark macht, sollte nicht nur auf Parteitage oder Umfragen schauen – sondern auch auf Schlagzeilen, Sendeplätze und Algorithmen. Sichtbarkeit ist in der Mediendemokratie Macht. Und diese wird nicht nur gewählt, sondern auch täglich geklickt, kommentiert und weiterverbreitet. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung für Redaktionen und Medienmacher, sich der Wirkung ihrer Themenwahl und Tonlage bewusst zu sein. 

Meine Quellen:


*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) - seit 01.08.2025 verpflichtend:
Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...