Direkt zum Hauptbereich

Was ist die WerteUnion? Herkunft, Programm und Bedeutung der neuen Partei


Kurz gesagt: Die WerteUnion ist seit 17. Februar 2024 eine eigenständige, konservative Kleinpartei um Hans-Georg Maaßen. Sie ging aus einem 2017 gegründeten, CDU/CSU-nahen Verein hervor, wurde aber nie als Parteigliederung anerkannt. Programmatisch positioniert sie sich rechts der CDU, wirtschaftsliberal und migrationspolitisch restriktiv. Bei ihren ersten Wahlteilnahmen blieb sie klar unter 1 %.

Woher kommt die WerteUnion?
  • Vorgeschichte als Verein (2017–2024): Der „Freiheitlich-Konservative Aufbruch“, später WerteUnion e. V., verstand sich als innerparteiliche Sammelbewegung für „konservative Kernpositionen“ in CDU/CSU – ohne offiziellen Parteistatus.
  • Parteigründung (Februar 2024): Am 17. 02. 2024 gründete Maaßen mit Mitstreitern die Partei WerteUnion (Gründungsort Bonn). Der Förderverein besteht daneben weiter.
  • Formaler Status: Satzung und Unterlagen sind (u. a.) bei der Bundeswahlleiterin hinterlegt.
Was will die WerteUnion?
  • Die Partei beschreibt sich als „freiheitlich-konservativ“ mit Betonung auf „Maß und Mitte“ und sozialer Marktwirtschaft. Kernaussagen aus Programm/Grundsatztexten:
  • Staat & Freiheitsrechte: Starker, rechtsstaatlicher Rahmen, der individuelle Freiheiten schützt. 
  • Wirtschaft: Marktwirtschaftliche Akzente, Bürokratieabbau, Entlastungen; teils explizit wirtschaftsliberal.
  • Migration/Asyl: Deutlich restriktivere Politik, gesteuerte Zuwanderung nach Arbeitsmarktbedarf, strenger Grenzschutz bei erhöhter Migration.
  • Sicherheit/Verteidigung: Anlehnung an NATO-Zielvorgaben, Debatten über Wehrpflicht (Programmbezug).
  • Medien/ÖRR: Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk; Einschnitte bzw. Rückbau gefordert.
Verhältnis zu CDU/CSU und zur AfD – worin unterscheidet sie sich?
  • Zur CDU/CSU: Ursprünglich aus der Union heraus entstanden, aber nicht als Parteigliederung anerkannt; die Union ging spätestens mit der Parteigründung 2024 auf klare Distanz. In Positionen fordert die WU eine stärkere Akzentuierung konservativer Themen als die heutige CDU/CSU.
  • Zur AfD: Programmatik und Rhetorik zielen auf Wähler rechts der CDU, zugleich will die WU sich als „bürgerlich-konservativ“ absetzen. Öffentliche Einordnung durch Medien bleibt zwischen CDU und AfD verortet.
Wahlergebnisse & Resonanz
  • Landtagswahlen 2024 (Sachsen/Thüringen): Erste Antreten – jeweils deutlich unter 1 %; Parteichef Maaßen sprach selbstkritisch von organisatorischen Defiziten.
  • Bundestagswahl 2025: In den bundesweiten Endergebnis-Übersichten taucht die WU nur im Block der „Sonstigen“ auf; politisch blieb sie ohne Mandate und ohne messbaren Einfluss auf die Sitzverteilung.
Warum ist die WerteUnion relevant?
  • Signal nach rechts der Mitte: Sie adressiert konservative und migrationskritische Milieus, die sich von CDU/CSU nicht mehr vertreten sehen – und konkurriert dabei um ähnliche Zielgruppen wie AfD und (punktuell) BSW.
  • Druck auf die Union: Durch mediale Präsenz und programmatische Zuspitzung zwingt die WU CDU/CSU, ihre Positionierung im konservativen Spektrum zu klären.
Die WerteUnion ist eine 2024 gegründete konservative Kleinpartei mit scharfer Profilierung in Migrations-, Wirtschafts- und Ordnungspolitik, die sich rechts der CDU verortet und bislang nur geringe Wahlergebnisse erzielt – politisch derzeit eher Taktgeber am rechten Rand der Mitte als parlamentarischer Faktor.

Meine Quellen

 

💬 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

❦ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) – seit 01.08.2025 verpflichtend: Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Antifa: Begriff, Bewegung und Missverständnisse

Der Begriff „Antifa“ steht für „Antifaschismus“ und bezeichnet keine feste Organisation, sondern eine politische Haltung sowie ein loses Netzwerk von Gruppen und Einzelpersonen, die sich gegen faschistische, rassistische und autoritäre Strömungen einsetzen. Historisch geht die Bezeichnung auf die Zeit der Weimarer Republik zurück: Bereits 1932 gründete die KPD die „Antifaschistische Aktion“ als Sammelbezeichnung für den Widerstand gegen den erstarkenden Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Begriff in verschiedenen Milieus lebendig und wurde besonders seit den 1980er Jahren erneut aufgegriffen. Wichtig ist dabei: Es existiert keine zentrale Organisation namens „Antifa“ . Es gibt keine Mitgliedslisten, keine einheitliche Führung und keine einheitliche Programmatik. Vielmehr handelt es sich um eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche, oftmals lokal verankerte Gruppierungen. Manche treten mit Transparenten oder Symbolen auf, andere arbeiten in Bildungsinitiativen, ...

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...