Direkt zum Hauptbereich

Von der Wahl zur Willkür: Wann eine Regierung zum Regime wird

Eine gewählte Regierung wird nicht automatisch zur moralischen Instanz oder zum demokratischen Vorbild, nur weil ein Haufen Leute an einem Sonntag brav ein Kreuz gemacht hat. Demokratie ist nämlich mehr als Wahlurnen und Fähnchenschwenken – sie braucht unabhängige Institutionen, Gewaltenteilung, Pressefreiheit und eine funktionierende Zivilgesellschaft. Fehlt eines oder mehrere dieser Elemente dauerhaft und systematisch, beginnt der Abstieg vom Staat zur Showbühne der Macht – und plötzlich spricht man nicht mehr von einer Regierung, sondern von einem Regime.

Ein Regime ist, simpel gesagt, eine Regierung, die demokratische Prinzipien aushöhlt oder aufgibt, während sie formal an der Macht bleibt – oft durch demokratische Wahlen legitimiert, aber durch undemokratische Praktiken gestützt. Der Übergang ist selten ein lauter Knall – eher ein schleichendes Rutschen in autoritäre Komfortzonen.

Nehmen wir Ungarn unter Viktor Orbán. Orbán wurde demokratisch gewählt, seine Partei Fidesz regiert mit komfortabler Mehrheit. Trotzdem wird Ungarn heute häufig als „illiberale Demokratie“ oder gar als autoritäres Regime bezeichnet. Warum? Weil Orbán systematisch die Unabhängigkeit der Justiz beschnitten, Medien gleichgeschaltet und zivilgesellschaftliche Organisationen eingeschränkt hat. Die Opposition wird regelmäßig diffamiert, und das Wahlsystem ist so angepasst worden, dass es Fidesz unverhältnismäßig bevorzugt. Die Fassade der Demokratie bleibt, aber innen drin riecht’s verdächtig nach Alleinherrschaft.

Ein anderes Beispiel ist Türkei unter Recep Tayyip Erdoğan. Auch er wurde gewählt – mehrmals sogar. Aber seit dem gescheiterten Putschversuch 2016 hat Erdoğan mit Notstandsgesetzen regiert, hunderttausende Beamte entlassen, kritische Journalisten inhaftiert und das Präsidialsystem eingeführt, das ihm immense Macht verleiht. Wahlen gibt es noch – aber unter Bedingungen, die freie Meinungsäußerung und fairen Wettbewerb zunehmend verhindern. Die Türkei bewegt sich nicht mehr nur in Richtung autoritäres Regime – sie hat das Ortsschild längst hinter sich gelassen.

Und dann wäre da noch Russland, wo Wladimir Putin sich mit einer Mischung aus „verfassungswidrig legalisiertem“ Machterhalt, medialer Kontrolle und systematischer Repression unangefochten hält. Auch hier: Wahlen gibt es, aber sie sind kaum mehr als dekorative Rituale. Oppositionelle sterben plötzlich oder landen im Straflager, während die Bevölkerung mit kontrollierter Information gefüttert wird. Regime, 100%.

Und wie sieht’s mit den USA aus? Na ja, noch keine Regimebildung, aber der Sturm auf das Kapitol 2021 und Trumps systematische Lügen über Wahlbetrug zeigen, wie fragil demokratische Normen sein können, wenn charismatische Figuren beginnen, Institutionen zu delegitimieren.

Eine gewählte Regierung wird dann zum Regime, wenn sie demokratische Strukturen systematisch untergräbt, den Machterhalt über den Rechtsstaat stellt und freie Wahlen zur Farce degradiert. Die Wahl legitimiert – aber sie schützt nicht automatisch vor Machtmissbrauch. Demokratie ohne echte Kontrolle ist nur Theater mit Wahlzetteln.

🔗 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber:
Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.
Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an: meinekommentare.blogspot.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...