Direkt zum Hauptbereich

Meta stoppt politische Werbung in der EU ab Oktober 2025: Auswirkungen auf Parteien und digitale Kampagnen


Ab Anfang Oktober 2025 wird Meta (zu dessen Plattformen Facebook, Instagram, Threads und WhatsApp gehören) keine bezahlte Werbung mehr zu politischen, sozialen oder gesellschaftlichen Themen innerhalb der EU anbieten.

Hintergründe: Die EU-Verordnung TTPA

Die Entscheidung fällt im Kontext der neuen EU‑Regelung TTPA (Transparency and Targeting of Political Advertising), die seit 2024 in Kraft ist – viele ihrer zentralen Pflichten greifen jedoch erst ab dem 10. Oktober 2025.

Diese Verordnung schreibt vor:

  • politische Anzeigen müssen klar als solche gekennzeichnet werden,

  • müssen Angaben enthalten, wer sie finanziert hat und zu welchem Wahl- oder gesellschaftlichen Thema sie gehören,

  • sowie wie viel Budget investiert wurde und welche Zielgruppensegmente verwendet wurden.

Für Meta bedeutet das verpflichtende Archivierung aller politischen Anzeigen, umfangreiche Dokumentationspflichten und technologische Anpassungen – und ergibt dadurch juristische Unsicherheiten und komplexe operative Herausforderungen.

Warum dieser Schritt?

Meta hat erklärt, dass die Anforderungen der TTPA „unworkable requirements“ darstellen – etwa durch strikte Einschränkungen bei der Anzeigenauslieferung und Datenverwendung, welche die Werbeeffizienz stark beeinträchtigen.

Das Unternehmen habe sich zwischen zwei Optionen gesehen:

  1. technische Systeme entwickeln, die entweder kaum noch von Werbetreibenden genutzt würden,

  2. oder die politische Werbung in der EU vollständig einzustellen – Meta wählte Letzteres.

Mit ihrer Entscheidung folgt Meta dem Beispiel von Google, die bereits im letzten Jahr eine ähnliche Maßnahme angekündigt hatten, um regulatorische Probleme zu vermeiden.

Konsequenzen & Auswirkungen

1. Eingeschränkte Reichweite für politische Akteure

Politische Parteien, NGOs und Kampagnen in der EU verlieren einen zentralen digitalen Kanal für gezielte Ansprache. Obwohl organisches Posten weiterhin möglich ist – bezahlte Werbung entfällt.

2. Informationslücke in der öffentlichen Debatte

Meta war ein Kernmedium für Kampagnen zu sozialen Themen (z. B. Umwelt, Migration). Ohne gezielte Anzeigen dürften bestimmte Zielgruppen weniger informiert sein, was die demokratische Teilhabe beeinflussen könnte.

3. Signalwirkung für europäische Regulierungspolitik

Der Schritt zeigt, wie EU-Regulierungen – etwa zur Wahlkampf-Transparenz und Datenschutz – direkt Plattformen und Geschäftsmodelle beeinflussen können. Dies wird als Teil größerer Konflikte zwischen EU und US-Techkonzernen gesehen (DSA, Digital Markets Act, KI‑Regelwerke).

Dieser Schritt markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Debatte über digitale Wahlwerbung und die Regulierung großer Tech-Plattformen.

Meine Quellen:

Financial Times – „Meta to pull political ads in EU in response to new disinformation rules“

Reuters – „Meta to halt political advertising in EU from October“

Meta-Blog (offiziell): „Ending Political, Electoral and Social Issue Advertising in the EU in Response to Incoming European Regulation“


💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...