Direkt zum Hauptbereich

Kommunalwahl NRW 2025 – Satire über Politikverdrossenheit

Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen – dieses alle paar Jahre wiederkehrende Demokratie-Festival für Fortgeschrittene in Resignation – fanden auch diesmal statt, ganz wie geplant, und ebenso wie geplant bemerkte es niemand so richtig. 

Während man sich in Bayern genüßlich eine halbe Maß reinschraubt und darüber sinniert, ob der nächste Ministerpräsident wohl einen Bart tragen sollte, stand in NRW wieder ein Fest der Willensbekundung an, bei dem sich die Bürger mit einer Begeisterung einbrachten, die irgendwo zwischen „Ich wurde gezwungen“ und „Ich dachte, das wäre ein Gewinnspiel“ lag. In den Fußgängerzonen, diesen natürlichen Lebensräumen für politische Amateurakteure, standen wieder faltige Wahlstände mit knallbunten Flyern, deren Design offenbar von gelangweilten Praktikanten und stockblinden Grafikprogrammen entworfen worden war. Dahinter: Kandidaten mit leeren Augen und noch leereren Versprechen, die erklärten, man werde alles besser machen – und zwar sofort, nur halt nicht jetzt und nur unter der Bedingung, dass man irgendwie nie konkret werden müsse. 

Man versprach „mehr Bürgernähe“, was in der Praxis bedeutete, dass jemand auf einem Wochenmarkt kurz genickt hat, während er einem Rentner das letzte Exemplar des kostenlosen Kugelschreibers aus der Parteikiste überreichte. Die Wahlprogramme selbst – sofern sie jemand gelesen hat, also niemand – lasen sich wie eine Mischung aus Science-Fiction und Bewerbungsschreiben für einen nicht ausgeschriebenen Posten in der galaktischen Verwaltung von Andromeda. Da wurde von grüner Transformation geschwafelt, während die Bushaltestellen noch aus der Bronzezeit stammten. 

Die Digitalisierung sollte „dringend angegangen“ werden, während kommunale Webseiten mit Ladezeiten von drei Tagen glänzten. Und natürlich wollte jede Partei bezahlbaren Wohnraum schaffen – direkt nach der Abschaffung von Schwerkraft und schlechtem Wetter. Am Wahlabend dann das übliche Theater: freudige Gesichter bei denen, die irgendwie mehr Stimmen gesammelt hatten als der letzte Schnupfen, betretene Mienen bei denen, die sich zu Unrecht für beliebt hielten. In den Fernsehstudios saßen die Experten – also Leute, die sich beruflich mit Zahlen beschäftigen, weil sie keine Freunde haben – und erklärten langatmig, warum alles irgendwie gleich geblieben ist, obwohl sich alle sehr angestrengt haben, so zu tun, als stünde eine Revolution bevor. Koalitionen wurden angedeutet, dementiert, verneint, besiegelt und am Ende einfach irgendwie hingenommen, weil irgendjemand am Ende halt Bürgermeister werden muss, auch wenn niemand so genau weiß, was der dann eigentlich macht. 

Und während all das passiert, sitze ich hier in Bayern, umgeben von Lederhosen, Brezeln und dem Gefühl, dass politische Prozesse wenigstens hier noch ein bisschen folkloristisch verpackt werden, damit man sich bei der Farce nicht ganz so nackt fühlt. NRW wählt – und alles bleibt, wie es war: kompliziert, unübersichtlich und gleichzeitig seltsam irrelevant. Vielleicht ist das das wahre Wesen der Kommunalwahl. Ein bisschen wie Lotto – nur dass man beim Verlieren sicher ist.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...