Direkt zum Hauptbereich

aus der Geschichte: 100 Jahre Heidelberger Programm


Ein Vermächtnis des Friedens und der Solidarität – Das Heidelberger Programm von 1925 aus Sicht eines SPD-Mitglieds

Als Sozialdemokrat, der sich den Grundwerten der Partei verpflichtet fühlt, betrachte ich das Heidelberger Programm von 1925 nicht nur als ein historisches Dokument, sondern als ein lebendiges Vermächtnis, das unsere Haltung zur internationalen Politik bis heute mitprägt. Die Klarheit, mit der dort friedenspolitische und internationalistische Grundüberzeugungen formuliert wurden, ist bemerkenswert – nicht nur für die damalige Zeit, sondern auch im Lichte der Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind.

Internationalismus als Grundpfeiler sozialdemokratischer Politik

Der Abschnitt "Internationale Politik" im Heidelberger Programm markiert einen Meilenstein der sozialdemokratischen Geschichte. Er bekennt sich ausdrücklich zur internationalen Solidarität der Arbeiterbewegung – ein Bekenntnis, das angesichts des aufkeimenden Faschismus und der imperialistischen Tendenzen der Zwischenkriegszeit von tiefgreifender Bedeutung war. Die SPD stellte sich mit Nachdruck gegen nationale Überheblichkeit und setzte auf gemeinsame Aktionen mit den Arbeiterparteien anderer Länder. Dieses Selbstverständnis als Teil einer internationalen Bewegung ist auch heute von Relevanz, da wir erneut mit Nationalismus, Chauvinismus und geopolitischen Spannungen konfrontiert sind.

Friedenspolitik vor Machtpolitik

Besonders eindrucksvoll ist der friedenserhaltende Anspruch des Programms: Die SPD lehnt jede Verschärfung internationaler Konflikte ab, plädiert für obligatorische Schiedsgerichte und fordert Abrüstung. Es ist ein bemerkenswert vorausschauender und verantwortungsvoller Zugang zu Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik – insbesondere im Kontrast zu jenen Kräften, die Aufrüstung und Konfrontation als erste Mittel der Politik begreifen. In Zeiten globaler Aufrüstung, neuer Blockbildungen und militärischer Interventionen – wie etwa in der Ukraine, im Nahen Osten oder am Horn von Afrika – bleibt diese Position richtungsweisend.

Die europäische Idee als Vision der Solidarität

Geradezu prophetisch wirkt heute die Forderung nach einer "europäischen Wirtschaftseinheit" und den "Vereinigten Staaten von Europa". Als diese Ideen 1925 formuliert wurden, galten sie vielen als utopisch – sie waren jedoch Ausdruck einer zutiefst rationalen Analyse: Frieden und Wohlstand lassen sich in Europa nur durch Kooperation, nicht durch Konkurrenz sichern. Dass diese Idee erst nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs in institutionelle Realität überführt wurde, etwa durch die Montanunion und später die Europäische Union, unterstreicht den Weitblick der damaligen SPD. In einer Zeit, in der europäische Integration wieder infrage gestellt wird, sollten wir uns dieser Wurzeln erinnern – und uns klar zur Weiterentwicklung eines solidarischen, sozialen und demokratischen Europas bekennen.

Treue zu Prinzipien trotz Diffamierung

Die historische Haltung der SPD – etwa das konsequente Eintreten gegen Annexionen im Deutsch-Französischen Krieg oder die umstrittene, aber differenzierte Haltung zu den Kriegskrediten im Ersten Weltkrieg – zeugt von einer politischen Kultur, die sich nicht opportunistisch dem Zeitgeist beugt, sondern aus Überzeugung handelt. Die Diffamierungen als "vaterlandslose Gesellen" belegen, welchen Preis die Partei und ihre Mitglieder für ihre friedenspolitischen Grundsätze gezahlt haben. Doch genau dieser Preis macht die Standhaftigkeit der SPD so wertvoll: Sie steht für ein Deutschland, das aus der Geschichte gelernt hat und internationale Verantwortung nicht mit militärischer Stärke verwechselt.

Kontinuität in der Nachkriegspolitik – ein friedenspolitisches Erbe

Die Linie des Heidelberger Programms zieht sich – trotz mancher innerparteilicher Kontroversen – auch durch die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die SPD unterstützte die Außenpolitik Gustav Stresemanns, obwohl sie selbst nicht Regierungspartei war. Später war es die sozialdemokratische Ostpolitik unter Willy Brandt, die entscheidend zur Entspannung im Kalten Krieg beitrug. Die Verweigerung westdeutscher Wiederbewaffnung in den 1950er Jahren, der Protest gegen den Irakkrieg 2003 und die mahnenden Stimmen gegen einen Krieg im Iran – all dies zeigt, wie tief verwurzelt die friedenspolitischen Ideale des Heidelberger Programms geblieben sind.

Ein Programm mit Strahlkraft für die Gegenwart

Das Heidelberger Programm ist nicht nur ein Zeugnis vergangener Überzeugungen, sondern ein Wegweiser für unsere heutige Politik. In einer Zeit, in der autoritäre Systeme erstarken, Kriege wieder zum Alltag gehören und internationale Institutionen unter Druck stehen, muss die SPD sich erneut ihrer friedenspolitischen und internationalen Verantwortung stellen. Das bedeutet: klare Absage an Aufrüstung, entschlossenes Eintreten für Abrüstung und Diplomatie, Förderung globaler sozialer Gerechtigkeit und Stärkung europäischer Solidarität. Der Geist von Heidelberg lebt – wenn wir bereit sind, ihn politisch zu erneuern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...