Woodstock 1969: Wie ein Musikfestival zum Symbol einer Generation und des gesellschaftlichen Aufbruchs wurde
Vor 56 Jahren, am 15. August 1969, verwandelte sich eine Farm im kleinen Bethel, New York, in den Mittelpunkt einer ganzen Generation. Eigentlich sollte es ein ordentlich geplantes Festival für 50.000 Menschen werden. Am Ende strömten rund 400.000 herbei – viele ohne Ticket, aber mit Rucksäcken voller Hoffnungen: auf Musik, Freiheit und die Vision einer neuen Gesellschaft.
Ich war neun. Sommerferien. Die Tage rochen nach warmem Asphalt, frisch gemähtem Rasen und diesem ganz besonderen Staub, der in der Luft hängt, wenn es tagelang nicht geregnet hat. Englisch? Kaum mehr als ein paar Wörter aus dem Schulbuch. Aber dann erzählten die Großen von etwas, das in Amerika passierte. Woodstock. Sie sagten es so, als wäre es ein geheimes Zauberwort. „Das muss man gesehen haben!“
Also gingen wir zu Jürgen. Seine Eltern waren weg – das war wie ein Freifahrtschein ins Abenteuer. Wir setzten uns ins Wohnzimmer, wo dieser riesige Fernseher stand, so ein Kasten mit dicken Drehknöpfen. Am nächsten Tag, Westdeutscher Rundfunk, knapp zwei Stunden Woodstock, schwarz-weiß. Ich erinnere mich an das Summen, bevor das Bild kam, und daran, wie wir alle kurz still wurden, als es losging.
Ich verstand kein Wort. Aber ich sah Jimi Hendrix, wie er seine Gitarre spielte, als würde er mit ihr sprechen. Janis Joplin, die sang, als würde sie gleich zerbrechen und gleichzeitig die Welt umarmen. Joan Baez, die irgendwie leuchtete, auch ohne Farbe. Menschen, so viele, dass sie wie ein Meer aussahen, tanzten im Regen. Manche hielten sich an den Händen, andere lagen einfach im Schlamm und lachten.
Ich wusste nicht, warum sie da waren. Wusste nichts von Kriegen oder Protesten. Aber irgendetwas in mir wusste: Das hier ist wichtig. Das hier gehört zu dieser Welt, und diese Welt ist plötzlich größer, als ich dachte.
Dass es dort gestunken haben muss, dass es kaum Toiletten gab oder genug zu essen – davon habe ich erst Jahre später erfahren. Damals sah ich nur Freude. Und hörte Musik, die ich nicht verstand, aber die sich trotzdem wie ein Versprechen anfühlte.
Heute ist es, als hätte ich damals einen Blick in ein anderes Leben geworfen. Ein Leben, in dem Menschen glaubten, dass Musik und Miteinander die Welt verändern können. Vielleicht war das nur ein Kindertraum. Aber er hat sich tief festgesetzt. Und manchmal – wenn ein bestimmter Akkord erklingt – bin ich wieder dort, vor dem flackernden Schwarz-Weiß-Bildschirm, neun Jahre alt, und die Welt ist voller Möglichkeiten.

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.
Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.
⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an: meinekommentare.blogspot.com
Kommentare
Kommentar veröffentlichen