Direkt zum Hauptbereich

Warum der Traum vom Einfamilienhaus kein Maßstab für Gerechtigkeit ist – Eine kritische Generationenbilanz


Bei einem meiner Streifzüge durch die sozialen Medien ist mir ein Post ins Auge gefallen, der symptomatisch ist für ein weitverbreitetes Missverständnis über die bundesrepublikanische Nachkriegsgesellschaft – und den aktuellen Zustand unserer Gesellschaft. Der Verfasser behauptete:

„Rentner sind wütend über meinen Tweet, aber es ist eine absolute TATSACHE, dass man sich früher ein Haus, Auto und eine Familie leisten konnte und dazu noch eine Frau, die nicht arbeiten musste. Und das alles mit einem NORMALEN Job. Heutzutage ist das absolut UNMÖGLICH.“

Quelle: bluesky Post vom 28.7.2025

Solche Aussagen, vielfach beklatscht, sind nicht nur verkürzt, sondern auch historisch schief. Sie gründen auf der selektiven Verklärung einer Vergangenheit, die es so nur für einen bestimmten Teil der Bevölkerung gab – und selbst da unter spezifischen Bedingungen.

Kein „normaler“ Zustand, sondern ein Ausnahmefenster

Was in diesem Tweet als „normal“ beschrieben wird, war tatsächlich ein kurzer Abschnitt der westdeutschen Geschichte, in dem einige günstige Faktoren zusammenwirkten: starkes Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, industrielle Tarifbindung, relativ geringe Mieten in vielen Regionen, staatlich geförderter sozialer Wohnungsbau und ein steuerliches Umfeld, das Reichtum stärker belastete als heute.

Doch diese Phase – grob die Jahre zwischen 1955 und 1980 – war kein Naturzustand. Sie war das Ergebnis eines politischen Konsenses, der soziale Sicherheit, staatliche Steuerung und wirtschaftliche Teilhabe miteinander verband. Und: Sie war nicht inklusiv. Frauen waren oft systematisch aus dem Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Die vielzitierte „nicht arbeitende Ehefrau“ war in Wahrheit vielfach ökonomisch abhängig, rechtlich benachteiligt und gesellschaftlich entmündigt.

Die unbequeme Wahrheit: Früher war nicht „billiger“, sondern anders verteilt

Wer heute sagt, „man konnte sich früher mit einem normalen Job ein Haus leisten“, verschweigt, dass dieser Satz bestenfalls für Facharbeiter in tarifgebundenen Industriebetrieben im Westen galt – mit Eigenheimförderung, Bausparverträgen, kinderlosen Großeltern im Haus und der Aussicht auf jahrzehntelange Arbeitsplatzsicherheit. Millionen andere – Alleinerziehende, Migranten, Arbeiter in prekären Jobs – hatten daran keinen Anteil. Von Ostdeutschen ganz zu schweigen.

Und heute? Die Produktivität ist gestiegen, das BIP hat sich vervielfacht, doch die Verteilung ist aus dem Ruder gelaufen. Reallöhne stagnierten über Jahre, der Wohnungsmarkt wurde liberalisiert, öffentliche Daseinsvorsorge privatisiert. Wer also behauptet, das Problem sei nur, dass heute alles „teurer“ sei, verkennt die Ursachen: Es ist nicht der Preis, es ist die Politik.

Generationenkonflikte als Nebelkerze

Was mich an dem Tweet am meisten stört, ist die unterschwellige Konfrontation: „Rentner sind wütend“ – als ob eine ganze Generation sich zu rechtfertigen hätte für strukturelle Veränderungen, die politisch gewollt und wirtschaftlich durchgesetzt wurden. Die meisten Älteren tragen keine Verantwortung für die globale Finanzialisierung, für die Verwerfungen auf dem Wohnungsmarkt oder für die Deregulierung der Arbeitswelt. Viele von ihnen haben im Gegenteil noch unter ganz anderen Bedingungen gearbeitet und gelebt – mit 48-Stunden-Wochen, ohne Mindestlohn, ohne Elterngeld.

Was wir brauchen, ist mehr Aufklärung – und weniger Polemik

Solche Tweets sind nicht harmlos. Sie verfestigen Feindbilder und verstellen den Blick auf die wahren Ursachen gesellschaftlicher Ungleichheit. Wer sich ernsthaft für eine gerechtere Zukunft interessiert, sollte nicht in sozialen Medien Schuldige suchen, sondern politische Verantwortung benennen – und sie auch einfordern.

Der Vergleich mit der Vergangenheit mag emotional verständlich sein – analytisch ist er meist unbrauchbar. Denn die Frage ist nicht: Warum geht heute nicht mehr, was früher ging? Sondern: Warum lassen wir heute zu, dass es so ungerecht ist, obwohl wir so viel mehr könnten?

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) - seit 01.08.2025 verpflichtend:
Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...