Direkt zum Hauptbereich

Pflicht-Fortbildungen für Geschichtslehrkräfte: Kritischer Blick auf eine umstrittene Forderung

Die Debatte um verpflichtende Fortbildungen für Geschichtslehrkräfte nimmt Fahrt auf.
Lutz Raphael, Vorsitzender des Historiker:innenverbands, wirbt leidenschaftlich für ein solches Modell. Sein Hauptargument: Die Flut an Fake News und die erschreckenden Wissenslücken junger Menschen – gerade zum Nationalsozialismus und Holocaust – verlangen eine Antwort.
Die Zahlen sind ernüchternd: 12 % der 18- bis 29-Jährigen haben den Begriff „Holocaust“ noch nie gehört. Fast 40 % wissen nicht, wie viele jüdische Opfer es damals gab. Hart – aber Realität.

Raphael will Lehrkräfte ähnlich wie Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen zu regelmäßiger Weiterbildung verpflichten. Klingt zunächst vernünftig. Doch ein genauerer Blick zeigt: Ganz so einfach ist es nicht.

Das eigentliche Problem sitzt tiefer

Wissenslücken sind kein neues Phänomen. Und sie entstehen nicht, weil Lehrkräfte sich nicht weiterbilden. Das Fach Geschichte leidet an ganz anderen Baustellen: zu wenig Zeit, fehlende Kontinuität, geringe Priorität im Lehrplan. Dazu fachfremder Unterricht – Lehrkräfte, die Geschichte „nebenbei“ unterrichten, ohne dafür ausgebildet zu sein.

Selbst Raphael gibt zu: Solche strukturellen Defizite lassen sich mit Fortbildungen allein nicht beheben. Und genau da wird’s interessant.

Fake News als Argument – sinnvoll oder nur moralischer Druck?

Natürlich ist Desinformation ein Problem. Aber wie genau sollen Fortbildungen dagegen helfen?
Fehlen nicht vielmehr konkrete Strategien, wie Schüler:innen lernen, Quellen kritisch zu prüfen? Oder bleibt es bei Phrasen wie: „Wir müssen sie daran gewöhnen“?
Ohne klare didaktische Konzepte droht der Vorstoß schnell symbolisch zu wirken – mehr Signal als Substanz.

Pflicht ohne Plan? Drei kritische Punkte

1. Mehr Belastung für Lehrkräfte?
Die Realität: Zeitdruck, Personalmangel, Digitalisierungsstress – und jetzt noch verpflichtende Fortbildungen? Ohne zeitliche Entlastung und Ressourcen wird aus Motivation schnell Frust.

2. Der Medizinvergleich hinkt.
Ärzt:innen haben klare Kompetenzprofile, regelmäßige Überprüfungen und verbindliche Standards. In Schulen? Fehlanzeige. Ohne Qualitätskriterien drohen Fortbildungen zu reinen Pflichtterminen ohne Wirkung zu verkommen.

3. Bildungsungleichheit bleibt außen vor.
Gleiche Fortbildungen für alle klingen gerecht – sind es aber nicht. Schulen in strukturschwachen Regionen haben oft weder digitale Ausstattung noch Museen in der Nähe. Hier geht’s um Chancengleichheit, nicht nur Gleichbehandlung.

Was es wirklich bräuchte

Pflicht allein bringt nichts. Es braucht einen Plan – und zwar einen, der über das bloße Weiterbildungsangebot hinausgeht:

  • Mehr Stunden und Fachlehrkräfte, weniger Notlösungen.

  • Didaktisch fundierte Module: Methoden gegen Desinformation, Förderung historischen Denkens.

  • Verbindliche Standards & Evaluation: Was soll am Ende tatsächlich hängen bleiben?

  • Mentoring statt nur Pflicht: Erfahrene Lehrkräfte begleiten, schulinterne Angebote fördern.

  • Gezielte Förderung für besonders benachteiligte Schulen.

Ein Modell mit Perspektive

Statt starrer Pflichttermine könnte ein Pilotprojekt starten:
Eine Region führt verpflichtende, aber zeitlich kompensierte Fortbildungstage ein. Ein Mentorensystem unterstützt den Praxistransfer. Zusätzlich gibt es geförderte Unterrichtseinheiten zu Quellenkritik und digitaler Desinformation.
Nach einem Jahr wird ausgewertet: Was hat sich verändert? Hat es wirklich etwas gebracht?

So wird Fortbildung zur Chance – nicht zur reinen Pflichtübung.

Gute Absicht reicht nicht

Raphaels Vorstoß ist wichtig. In Zeiten wachsender Desinformation und Geschichtsvergessenheit sind klare Signale nötig. Aber: Pflichtfortbildungen ohne strukturelle Reform, klare Konzepte und Entlastung bleiben gut gemeint – aber wirkungslos.
Was wir brauchen, ist eine echte Bildungsoffensive. Eine, die Lehrkräfte stärkt, statt sie zusätzlich zu belasten. Nur dann wird aus Pflicht auch Fortschritt.

Meine Quellen:

- NOZ - https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/historiker-geschichtslehrer-brauchen-fortbildung-gegen-fakes-48897565

- Die Zeit vom 20.7.2025 - https://www.zeit.de/politik/2025-07/fake-news-lehrer-fortbildung-demokratie


*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) - seit 01.08.2025 verpflichtend:
Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...