Direkt zum Hauptbereich

KSZE-Schlussakte 1975: Europas Friedensordnung im Rückblick – 50 Jahre danach


Wie ein Dokument von 1975 Europas Ordnung bis heute prägt

Am 1. August 1975 unterzeichneten 35 Staaten in Helsinki ein Dokument, das zu einem Meilenstein der europäischen Geschichte wurde: die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). Fünf Jahrzehnte später stellt sich die Frage: Welche Wirkung hatte dieses Abkommen – und was bleibt davon heute noch?

Die KSZE-Schlussakte war kein klassischer Vertrag, sondern ein politisches Bekenntnis. Sie enthielt keine bindenden Sanktionen, doch sie etablierte Prinzipien, die das Denken über Sicherheit, Menschenrechte und Souveränität nachhaltig veränderten. Besonders bemerkenswert: Ihre Relevanz reicht bis in die aktuellen Spannungen in Europa.

Ein Wendepunkt im Kalten Krieg

Die 1970er Jahre waren geprägt von Blockkonfrontation, atomarer Aufrüstung und wachsendem Misstrauen zwischen Ost und West. Doch zugleich wuchs der Wille, eine stabile europäische Ordnung zu schaffen, die auf Regeln und Kommunikation beruhte. Die Konferenz in Helsinki war das Resultat dieses Willens.

In der Schlussakte einigten sich die Teilnehmerstaaten auf drei sogenannte „Körbe“:

  • Sicherheit in Europa: territoriale Integrität, Gewaltverzicht, Unverletzlichkeit der Grenzen

  • Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Umwelt

  • Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, einschließlich Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit

Vor allem der dritte Bereich erwies sich als langfristig bedeutsam. Er verlieh Dissidenten in der DDR, in Polen, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion Argumentationshilfe – und eröffnete dem Westen neue Möglichkeiten der Einflussnahme. Das Regimekritik wurde durch die Berufung auf unterzeichnete Prinzipien legitimiert.

Reaktionen und Folgen in Ost und West

Im Westen wurde die Schlussakte zunächst kritisch betrachtet. Viele Politiker fürchteten, durch die formale Anerkennung bestehender Grenzen – etwa der Oder-Neiße-Linie – den Status quo zu zementieren. In der DDR hingegen präsentierte das SED-Regime das Abkommen als diplomatischen Erfolg, doch gleichzeitig versuchte es, die Menschenrechtsklauseln kleinzureden oder zu ignorieren.

Dissidentengruppen wie die Charta 77 in der Tschechoslowakei oder die Helsinki-Gruppen in der Sowjetunion griffen die Menschenrechtsbestimmungen der Schlussakte offensiv auf. Die Wirkung war nicht sofort sichtbar, aber sie wuchs im Laufe der Jahre. Helsinki wurde so zur moralischen Legitimation des Widerstands gegen autoritäre Regime.

Das Erbe der KSZE im Europa von heute

Nach dem Ende des Kalten Kriegs wurde die KSZE zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) weiterentwickelt. Auch heute noch überwacht die OSZE Wahlen, vermittelt in Konflikten und engagiert sich für den Schutz von Minderheiten.

Doch das Grundverständnis, auf dem die Schlussakte von 1975 beruhte – Dialog statt Gewalt, gemeinsame Regeln statt Konfrontation –, ist zunehmend unter Druck geraten. Die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch Russland 2014 und der Krieg gegen die Ukraine seit 2022 sind eklatante Brüche mit den Prinzipien von Helsinki.

Viele der unterzeichnenden Staaten sehen sich heute mit einer neuen sicherheitspolitischen Realität konfrontiert, in der nicht mehr alle Akteure den Verzicht auf Gewalt und die Unverletzlichkeit von Grenzen respektieren. Gerade deshalb gewinnt die Erinnerung an die KSZE-Schlussakte wieder an Bedeutung: Sie bietet ein historisches Referenzmodell für friedliche Koexistenz in schwierigen Zeiten.

Was wir aus 1975 lernen können

Ein halbes Jahrhundert nach der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte ist klar: Ihre Kraft lag nicht in der rechtlichen Verbindlichkeit, sondern in ihrer normativen Autorität. Sie schuf einen Rahmen, in dem Vertrauen wachsen konnte – ein Gut, das heute wieder schmerzlich fehlt.

Die Schlussakte erinnert uns daran, dass Sicherheit in Europa mehr ist als militärische Stärke. Sie lebt von gemeinsam geteilten Werten, gegenseitiger Achtung und der Bereitschaft, Konflikte mit diplomatischen Mitteln zu lösen.

Für die Zukunft Europas bleibt das Vermächtnis von Helsinki eine Herausforderung – und zugleich eine Hoffnung.

Meine Quellen:

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Plattform „1000 Dokumente“ 

Friedrich-Ebert-Stiftung 

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) - seit 01.08.2025 verpflichtend:
Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...