Direkt zum Hauptbereich

80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki: Was bedeutet Friedenspolitik heute?

Vor 80 Jahren erschütterten die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki die Welt. Hunderttausende Menschen starben sofort oder an den Spätfolgen der nuklearen Strahlung. Die Bilder der Zerstörung und des menschlichen Leids haben sich in das kollektive Gedächtnis der Menschheit eingebrannt. Für die internationale Friedensbewegung, für Humanistinnen und Humanisten weltweit und für die deutsche Sozialdemokratie markieren diese Ereignisse einen Wendepunkt: Nie wieder Krieg, nie wieder atomare Vernichtung.

Die sozialdemokratische Friedenspolitik wurzelt tief in dieser historischen Erfahrung. Sie war stets getragen von der Überzeugung, dass Frieden nicht durch Aufrüstung, sondern durch Dialog, Verständigung und gerechte Teilhabe geschaffen und erhalten werden kann. Willy Brandts Ostpolitik in den 1970er Jahren, Gerhard Schröders Nein zum Irakkrieg 2003 und die ablehnende Haltung der SPD zur Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenwaffen in Europa sind Ausdruck dieser Haltung.

Doch 80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki stellt sich die Frage neu: Was bedeutet Friedenspolitik heute?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Spannungen im indopazifischen Raum, das Wiedererstarken geopolitischer Machtpolitik und die Renaissance nuklearer Drohkulissen stellen die Friedenspolitik vor neue Herausforderungen. Kann und darf eine moderne Friedenspolitik unter diesen Bedingungen noch an ihren klassischen Grundsätzen festhalten? Oder braucht sie eine realpolitische Erneuerung?

Die Antwort aus sozialdemokratischer Sicht lautet: Friedenspolitik muss sich weiterentwickeln, ohne ihre Grundwerte zu verraten. Sicherheit und Frieden dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Wer Frieden will, muss auch bereit sein, ihn zu verteidigen – notfalls mit militärischen Mitteln, wenn dies dem Schutz der Menschenrechte und der internationalen Ordnung dient. Gleichzeitig bleibt der Primat der Diplomatie unaufgebbar.


Sozialdemokratische Friedenspolitik 2025 heißt:

  • Unterstützung für bedrohte Demokratien: Solidarität mit der Ukraine und anderen Staaten, die sich gegen Aggression verteidigen müssen.

  • Multilaterale Sicherheitspolitik: Stärkung der Vereinten Nationen, der OSZE und des Völkerrechts.

  • Rüstungskontrolle und nukleare Abrüstung: Initiativen für neue Verträge zur Begrenzung und Reduktion von Atomwaffen.

  • Zivile Krisenprävention und Entwicklungszusammenarbeit: Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Gerechtigkeit als langfristige Friedenssicherung.

Friedenspolitik ist kein statisches Konzept, sondern ein ständiger Aushandlungsprozess zwischen Ideal und Realität. 80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki bleibt die Mahnung aktuell: Der Frieden ist kostbar und zerbrechlich. Ihn zu bewahren, ist unsere historische Verantwortung. Für die Sozialdemokratie bedeutet das: Frieden bleibt Kern sozialdemokratischer Politik – heute mehr denn je.

*Hinweis gemäß Art. 52 DSA (digital service act der EU) - seit 01.08.2025 verpflichtend:

Das verwendete Bild- und Grafikmaterial ist KI-generiert. Ausnahmen sind unter dem jeweiligen Objekt gekennzeichnet.
Creative Commons Lizenz
🔗 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber:
Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.
Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

Bücher von Ralf Schönert

Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen. Alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...