Direkt zum Hauptbereich

Warum deutsche Behörden WhatsApp meiden sollten: Datenschutzverstöße bei META im Fokus


Der META-Konzern, vormals bekannt als Facebook Inc., ist einer der einflussreichsten Tech-Giganten der Welt. Mit seinen Plattformen Facebook, Instagram und WhatsApp erreicht das Unternehmen Milliarden Menschen weltweit. Doch neben seiner Marktmacht steht META immer wieder wegen schwerwiegender Datenschutzverstöße in der Kritik. Besonders WhatsApp, der populäre Messaging-Dienst, gerät dabei ins Visier von Datenschützern und Aufsichtsbehörden in Europa. In diesem Kommentar beleuchte ich die datenschutzrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit WhatsApp, analysiere die Rolle des META-Konzerns und diskutiert, warum deutsche Institutionen eine Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen vermeiden sollten.

1. Hintergrund: Der Aufstieg von WhatsApp unter META

WhatsApp wurde 2009 gegründet und 2014 von Facebook für rund 19 Milliarden US-Dollar übernommen. Damals versprach das Unternehmen, die Privatsphäre der Nutzer zu wahren und keine Nutzerdaten mit Facebook zu teilen. Dieses Versprechen wurde in den Folgejahren schrittweise aufgeweicht. Insbesondere seit der Umstrukturierung von Facebook zu META im Jahr 2021 verfolgt der Konzern eine aggressive Datenstrategie, die auf eine tiefe Integration seiner Dienste abzielt.

2. Datenschutzprobleme im Fokus

2.1 Datenweitergabe an Facebook/META

Seit 2016 versucht WhatsApp, bestimmte Nutzerdaten mit Facebook zu teilen, darunter Telefonnummern, Nutzungsstatistiken und Informationen zum Gerät. Obwohl europäische Nutzer zunächst von dieser Datenweitergabe ausgeschlossen wurden, legten diverse Untersuchungen offen, dass auch europäische Daten in Teilen verarbeitet und weitergegeben wurden. Dies verstößt gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

2.2 Intransparente Nutzungsbedingungen

WhatsApp änderte Anfang 2021 seine Nutzungsbedingungen. Nutzer mussten zustimmen, dass ihre Daten mit anderen META-Diensten geteilt werden, andernfalls drohte ihnen der Verlust der Nutzungsfähigkeit der App. Diese "Zustimmung unter Zwang" wurde von zahlreichen Datenschutzbehörden kritisiert, darunter auch der europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und nationale Datenschutzbeauftragte wie der Hamburger Datenschutzbeauftragte.

2.3 Mangelnde Kontrolle über Metadaten

Auch wenn WhatsApp eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Nachrichten anbietet, sammelt es umfangreiche Metadaten: Wer kommuniziert wann, mit wem und wie oft? Diese Daten sind für META besonders wertvoll, da sie Rückschlüsse auf das soziale Verhalten und Netzwerk der Nutzer erlauben. Diese Praxis untergräbt die Informationsautonomie der Nutzer erheblich.

2.4 Unzureichende Transparenz bei Drittanbieter-Zugriffen

Immer wieder wird berichtet, dass WhatsApp bei Sicherheitsprüfungen durch externe Fachleute und NGOs nicht ausreichend transparent ist. Der Quellcode der App ist nicht offen einsehbar, wodurch unabhängige Prüfungen erschwert werden. Auch die Schnittstellen (APIs), die Unternehmen zur Integration mit WhatsApp nutzen können, bleiben weitgehend intransparenter Kontrolle unterworfen.

3. Reaktionen der Aufsichtsbehörden

Die Datenschutzbehörden in Deutschland und der EU haben mehrfach gegen die Praktiken von WhatsApp interveniert. Im Mai 2021 verbot der Hamburger Datenschutzbeauftragte vorläufig die Datenweitergabe zwischen WhatsApp und Facebook. Die irische Datenschutzkommission (DPC), zuständig für META in der EU, verhängte im September 2021 eine Geldstrafe von 225 Millionen Euro gegen WhatsApp Ireland Ltd. wegen Verstößen gegen die DSGVO.

Trotz dieser Sanktionen zeigt sich META weitgehend unbeeindruckt. Kritiker werfen der DPC eine zu nachsichtige Haltung vor und fordern eine zentralisierte europäische Aufsicht.

4. Warum deutsche Institutionen auf die Zusammenarbeit mit META verzichten sollten

4.1 Verletzung des Vertrauensprinzips

Institutionen im öffentlichen Sektor, wie Schulen, Verwaltungen oder Justizbehörden, unterliegen hohen datenschutzrechtlichen Standards. Die Nutzung eines Dienstes, der wiederholt gegen diese Standards verstößt, untergräbt das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat.

4.2 Abhängigkeit von außerhalb der EU ansässigen Konzernen

META ist ein US-amerikanisches Unternehmen. Daten, die über WhatsApp verarbeitet werden, können außerhalb der EU gespeichert und ausgewertet werden. Dies widerspricht der Rechtsprechung des EuGH, der mit den Urteilen "Schrems I" und "Schrems II" die transatlantischen Datenabkommen (Safe Harbor und Privacy Shield) für ungültig erklärt hat.

4.3 Fehlende Interoperabilität und digitale Souveränität

WhatsApp erlaubt keine echte Interoperabilität mit anderen Messenger-Diensten. Damit wird ein digitales Monopol gestärkt, das europäische Alternativen wie Threema, Signal oder Matrix benachteiligt. Der Verzicht auf WhatsApp wäre ein Schritt hin zu mehr digitaler Souveränität.

4.4 Risiko für sensible Daten

Gerade im Bereich öffentlicher Kommunikation (Gesundheitsdaten, Verwaltungsverfahren, Gerichtsangelegenheiten) ist der Schutz sensibler Informationen zentral. Die Nutzung eines Dienstes mit unsicherer Datenverarbeitung ist inakzeptabel.

4.5 Signalwirkung für die Zivilgesellschaft

Wenn staatliche Stellen bewusst auf WhatsApp verzichten, senden sie ein starkes Signal an Bürgerinnen und Bürger, Alternativen zu nutzen. Dies kann langfristig helfen, monopolartige Strukturen aufzubrechen und datenschutzfreundliche Lösungen zu fördern.

5. Alternativen und Ausblick

Es existieren zahlreiche Alternativen zu WhatsApp, die hinsichtlich Datenschutz und Transparenz besser abschneiden: Threema (Schweiz), Signal (USA, aber Open Source), Matrix/Riot (dezentral, Open Source) oder Wire (EU-basiert). Der öffentliche Sektor sollte solche Angebote priorisieren, auch wenn dies mit organisatorischem Aufwand verbunden ist.

Langfristig ist eine europäische Digitalstrategie notwendig, die datenschutzfreundliche Infrastruktur fördert und von außereuropäischen Abhängigkeiten befreit. Dabei können Förderprogramme, gesetzliche Regulierung und öffentliche Aufklärung helfen.

Mein Fazit

META und insbesondere WhatsApp stehen für eine Unternehmenspraxis, die systematisch Datenschutzbedenken missachtet, Transparenz vermeidet und europäische Regulierungen unterläuft. Deutsche Institutionen sollten daher konsequent auf eine Zusammenarbeit verzichten. Ein solcher Schritt ist nicht nur aus rechtlicher Sicht geboten, sondern auch ein Gebot der digitalen Selbstbestimmung.

Meine Quellen:


💬

Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber

Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.

Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an:
meinekommentare.blogspot.com

Kommentare

  1. META, der Konzern hinter Facebook, Instagram und WhatsApp, zeigt seit Jahren, dass Datenschutz nur ein Lippenbekenntnis ist. WhatsApp sammelt trotz Verschlüsselung massenhaft Metadaten und zwingt Nutzer mit fragwürdigen Nutzungsbedingungen zur Zustimmung – ein klarer Verstoß gegen die Grundidee der Privatsphäre. Selbst hohe EU-Strafen ändern daran nichts. Für deutsche Behörden ist die Nutzung dieses Messengers daher unverantwortlich: Sensible Daten könnten in den USA landen, während europäische Datenschutzregeln missachtet werden. Es ist höchste Zeit, auf Alternativen wie Threema oder Matrix zu setzen. Wer heute noch WhatsApp nutzt, stärkt ein datenhungriges Monopol und schwächt die digitale Souveränität Europas.

    AntwortenLöschen
  2. Trotz wiederholter Kritik bleibt WhatsApp für Milliarden von Menschen weltweit das wichtigste Kommunikationsmittel – einfach, zuverlässig und kostenlos. Es bietet einen hohen Sicherheitsstandard, den viele Alternativen erst später eingeführt haben. META hat zudem in den letzten Jahren verstärkt in Datenschutzmaßnahmen und technische Sicherheit investiert. Ein kompletter Verzicht auf WhatsApp würde weniger digitale Souveränität bringen, sondern vielmehr den Alltag und die Erreichbarkeit vieler Menschen unnötig erschweren.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...