Direkt zum Hauptbereich

SPD zwischen Solidarität und Völkerrecht – ein riskanter Spagat



Mein Kommentar zum Artikel im "Vorwärts" vom 23.7.2025:

Es ist ein Schritt, der in der aktuellen Debatte über die deutsche Nahostpolitik für Aufsehen sorgt: Die SPD-Fraktion fordert von der Bundesregierung eine klarere Haltung gegenüber Israel – notfalls sogar einen Stopp von Waffenlieferungen, wenn diese völkerrechtswidrig eingesetzt werden.

Matthias Miersch, einer der prägenden Köpfe hinter dieser Forderung, formuliert, was viele Beobachter empfinden: Deutschlands historische Verantwortung für das Existenzrecht Israels steht nicht im Widerspruch zu internationalen Rechtsnormen und dem Schutz der palästinensischen Bevölkerung. Im Gegenteil – beides gehört zusammen, wenn Deutschland moralisch glaubwürdig bleiben will.


Ein Balanceakt innerhalb der Politik

Die Forderungen der SPD sind nicht frei von innerparteilichen Spannungen. Olaf Scholz und CDU-Außenpolitiker Wadephul betonen die unerschütterliche Solidarität mit Israel als Kern der deutschen Außenpolitik. Gleichzeitig drängen SPD-Politiker wie Miersch, Ahmetović und Mützenich darauf, das Leid der Zivilbevölkerung in Gaza nicht länger auszublenden.

Die dramatischen Berichte aus Gaza – Hunger, zerstörte Infrastruktur, humanitäre Katastrophen – sind kaum zu ignorieren. Kann Deutschland glaubwürdig von „doppelten Standards“ sprechen, wenn es bei Israel mit zweierlei Maß misst?


Kritik und Gegenstimmen

Die CDU reagiert erwartungsgemäß mit Ablehnung. Wadephul hebt die „Parteilichkeit“ Deutschlands zugunsten Israels hervor, was fast wie ein programmatischer Leitsatz wirkt. Ja, Israel ist durch Hamas, Hisbollah und den Iran bedroht. Aber beantwortet das die Frage, wie man das Leid der Zivilbevölkerung mildern kann, ohne Israels Sicherheit zu gefährden?

Auch von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft kommt Kritik. Volker Beck warnt vor einer „Einseitigkeit“ und davor, humanitäre Anliegen mit Sicherheitspolitik zu vermischen. Ein nachvollziehbarer Einwand. Doch ist die SPD-Position wirklich einseitig? Oder ist sie vielmehr der Versuch, ein moralisches Gleichgewicht zu schaffen, bei dem das Leid der Zivilisten nicht untergeht?


Was will die SPD erreichen?

Die Bundesregierung gibt sich derweil geschlossen. Kanzler Friedrich Merz betont, dass die SPD-Grundsätze sich nicht grundlegend von den bestehenden Positionen unterscheiden. Dennoch wirkt es so, als wolle die SPD eigene Akzente setzen – ein politisches Profil zwischen Solidarität mit Israel und Empathie für die Palästinenser.


Tabubruch oder notwendige Debatte?

Die SPD stößt hier eine Diskussion an, die in Deutschland lange als Tabu galt: Kann man Israels Existenzrecht und Sicherheitsbedürfnisse respektieren und gleichzeitig deutliche Kritik an militärischem Vorgehen üben?

Eine schwierige, aber notwendige Frage. Denn wer Menschenrechte universell verteidigt, kann keine Ausnahmen machen – auch nicht bei engen Partnern. Ob die SPD mit ihrem Vorstoß politischen Erfolg haben wird, bleibt offen. Eines ist jedoch sicher: Moralische Glaubwürdigkeit entsteht nicht durch Schweigen, sondern durch klare und auch unbequeme Positionen.

Und wie siehst du das?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...