Direkt zum Hauptbereich

Rassismus unter Genoss*innen


Die Frage, warum rassistische Denkweisen auch unter Genossinnen und Genossen anzutreffen sind, wirft komplexe und unbequeme Herausforderungen auf. Gerade die Sozialdemokratie sowie andere progressive politische Bewegungen wie beispielsweise Bündnis 90/Die Grünen oder die Linke verstehen sich selbst als Kämpferinnen und Kämpfer gegen Diskriminierung und für soziale Gerechtigkeit. Dennoch existiert auch hier Rassismus. Wie lässt sich das erklären?

Zunächst muss klargestellt werden, dass rassistische Vorstellungen nicht nur in bestimmten politischen Lagern vorkommen, sondern in allen gesellschaftlichen Schichten und politischen Spektren anzutreffen sind. Die Vorstellung, Genossinnen und Genossen seien aufgrund ihrer progressiven politischen Haltung automatisch frei von diskriminierenden Denkmustern, ist eine idealistische Annahme, die oft an der Realität scheitert.

Einer der Gründe für das Auftreten rassistischer Haltungen innerhalb sozialdemokratischer und linker Kreise liegt in der Verwurzelung rassistischer Denkweisen in tief verankerten gesellschaftlichen Strukturen und kulturellen Normen. Rassismus ist historisch und kulturell bedingt und prägt das gesellschaftliche Denken seit Generationen. Dadurch sind rassistische Vorurteile oft implizit, subtil und nicht unmittelbar bewusst. Sie äußern sich in unreflektierten Verhaltensmustern, unbewussten Vorurteilen und Stereotypen, die selbst gutmeinenden Menschen nicht immer bewusst sind.

Ein weiterer Faktor ist das Problem einer rein ökonomischen Perspektive auf soziale Gerechtigkeit. Historisch betrachtet hat sich die Sozialdemokratie stark auf Fragen der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit konzentriert, beispielsweise durch Forderungen nach höheren Löhnen oder verbesserten Arbeitsbedingungen, teilweise zulasten eines umfassenderen Verständnisses von Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung. Wenn soziale Gerechtigkeit primär ökonomisch gedacht wird, geraten Fragen der kulturellen, ethnischen und rassischen Diskriminierung leichter ins Hintertreffen.

Hinzu kommt, dass politische Parteien und Organisationen Spiegelbilder der Gesellschaft sind, in der sie existieren. Mitglieder bringen unweigerlich die Vorurteile und Denkmuster ihrer Herkunft, Erziehung und Umgebung mit in die Partei. So zeigte beispielsweise eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung von 2022, dass auch innerhalb progressiver Parteien unterschwellige fremdenfeindliche Einstellungen verbreitet sind. Solange die Gesellschaft als Ganzes nicht tiefgehend antirassistisch arbeitet, wird auch eine progressive Partei ihre Mitglieder nicht völlig vor rassistischen Mustern schützen können.

Ein oft übersehener Aspekt ist der Mangel an konsequenter Aufklärung und Sensibilisierung innerhalb der Organisationen selbst. Effektive Maßnahmen könnten etwa regelmäßige Workshops zur Sensibilisierung für Rassismus, verpflichtende Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz sowie klar definierte und transparente Beschwerdemechanismen sein. Das Fehlen einer kontinuierlichen, kritischen Reflexion und klarer interner Mechanismen zur Bekämpfung von Rassismus lässt rassistische Denkweisen oft unangefochten bestehen. Eine echte Auseinadersetzung bedeutet nicht nur gelegentliche Bekenntnisse zu Antirassismus, sondern die ständige und kritische Überprüfung eigener Positionen und Privilegien.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass rassistische Vorstellungen innerhalb progressiver Kreise weniger bewusster Entscheidung als vielmehr Ausdruck struktureller gesellschaftlicher Prägung und mangelnder kritischer Reflexion sind. Um dieses Problem wirksam anzugehen, bedarf es nicht nur Lippenbekenntnisse, sondern tiefergehender, struktureller Veränderungen sowie intensiver innerparteilicher Bildung und Aufklärung. Erfolgreiche Initiativen wie etwa das Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ oder das Antirassismus-Training der Amadeu Antonio Stiftung zeigen, dass systematische Maßnahmen positive Veränderungen bewirken können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...