Direkt zum Hauptbereich

Der Digitale EURO


Ich werde in unregelmäßigen Abständen weitere Aspekte zum v.g. Thema aufarbeiten. Heute beginne ich mit einer Veröffentlichung von Prof. Dr. Gü
nter Christian Rieck (* 2. Juni 1963 in Aachen). Er ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Fachhochschule Frankfurt University of Applied Sciences und dort Studiengangsleiter für International Finance.

Prof. Dr. Christian Rieck hat die potenziellen Auswirkungen der Einführung eines digitalen Euros, insbesondere im Hinblick auf programmierbares Geld und die damit verbundenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen, analysiert.

Prof. Rieck hat das von der Europäischen Zentralbank (EZB) als digitale Ergänzung zum physischen Bargeld geplante Vorhaben ausgewertet. Er betont, dass der digitale Euro nicht nur eine technische Innovation darstellt, sondern tiefgreifende Auswirkungen auf die Geldpolitik, die Privatsphäre und die individuelle Freiheit haben könnte.

Als zentrales Thema sieht er die Idee des programmierbaren Geldes. Prof. Rieck erklärt, dass programmierbares Geld es ermöglichen würde, bestimmte Bedingungen an die Verwendung von Geld zu knüpfen. Beispielsweise könnten Ausgaben zeitlich begrenzt oder auf bestimmte Waren und Dienstleistungen beschränkt werden.

Als Beispiel nennt er: Eine Regierung könnte entscheiden, dass bestimmte finanzielle Hilfen nur für den Kauf von Lebensmitteln verwendet werden dürfen und innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausgegeben werden müssen.

Während solche Maßnahmen positive Effekte haben könnten, wie die gezielte Förderung bestimmter Wirtschaftszweige oder die Verhinderung von Missbrauch, warnt Prof. Rieck vor den Risiken:

  • Einschränkung der individuellen Freiheit: Wenn der Staat kontrollieren kann, wofür Geld ausgegeben wird, könnte dies zu einer erheblichen Einschränkung der persönlichen Autonomie führen.

  • Überwachung und Datenschutz: Die Möglichkeit, jede Transaktion zu verfolgen, stellt eine Bedrohung für die Privatsphäre dar.

  • Soziale Kontrolle: Programmierte Einschränkungen könnten als Mittel zur sozialen Steuerung missbraucht werden.

Prof. Rieck zieht auch einen historischen Vergleich zum sogenannten "Fürstengeld", bei dem Herrscher in der Vergangenheit durch die Kontrolle über das Geldwesen Macht ausübten. Er warnt davor, dass der digitale Euro in Kombination mit programmierbaren Funktionen zu einer modernen Form des Fürstengeldes werden könnte, bei dem der Staat erhebliche Kontrolle über das wirtschaftliche Verhalten der Bürger erhält.

Resümierend appelliert er, sich kritisch mit dem Konzept des digitalen Euros auseinanderzusetzen. Er betont die Notwendigkeit einer öffentlichen Debatte über die Gestaltung und die Grenzen eines solchen Systems, um sicherzustellen, dass technologische Innovationen nicht auf Kosten von Freiheit und Privatsphäre gehen.

Was meint ihr? Teilt eure Meinung. 

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn auf bluesky, X, telegram oder "Faxbuch" (für die Boomer - Facebook - fäissbuck).

Quellen:

  • Prof. Dr. Christian Rieck:  https://www.youtube.com/watch?v=MMd3-2-RqHs

  • Europäische Zentralbank:  https://www.ecb.europa.eu/paym/digital_euro/html/index.de.html

Bücher von Ralf Schönert

Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen. Alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...