Direkt zum Hauptbereich

20. Juli 1944: Das Hitler-Attentat – Hintergründe, Ablauf und Bedeutung des militärischen Widerstands


Am 20. Juli 1944 versuchte eine Gruppe hochrangiger Offiziere der Wehrmacht, Adolf Hitler durch ein Bombenattentat zu töten. Es war der bekannteste Versuch aus den Reihen des militärischen Widerstands, dem NS-Regime ein Ende zu bereiten. Der Plan scheiterte – doch das Ereignis bleibt bis heute ein Wendepunkt im kollektiven Gedächtnis Deutschlands.

Der Plan: Operation „Walküre“

Das Attentat war Teil eines umfassenderen Plans mit dem Codenamen „Walküre“. Ursprünglich für den Fall innerer Unruhen konzipiert, wollten die Verschwörer unter Führung von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg den Operationsplan zweckentfremden: Nach dem Tod Hitlers sollte „Walküre“ die Machtübernahme sichern, SS und Gestapo entmachten und eine Übergangsregierung einsetzen. Ziel war es, das Deutsche Reich zu befrieden, Verbrechen zu beenden und Friedensverhandlungen mit den Alliierten zu ermöglichen.

Stauffenberg brachte am Vormittag des 20. Juli 1944 eine Aktentasche mit Sprengstoff in Hitlers Lagebaracke in der „Wolfsschanze“ bei Rastenburg. Er verließ kurz nach dem Platzieren der Bombe den Raum. Doch ein Zufall – ein umgestellter Aktenkoffer – rettete Hitler das Leben. Die Explosion tötete vier Menschen, Hitler erlitt nur leichte Verletzungen.

Die Reaktion: Ein Tag der Hoffnung, gefolgt von brutaler Vergeltung

In Berlin begannen Stauffenbergs Mitverschwörer, unter der Annahme, Hitler sei tot, mit der Umsetzung des „Walküre“-Plans. Doch Hitlers Überleben wurde rasch bekannt. Die Loyalität der Truppen schwenkte zurück zur NS-Führung. Am selben Abend wurde Stauffenberg zusammen mit drei Mitstreitern im Hof des Bendlerblocks erschossen.

In den folgenden Wochen entfaltete sich ein brutaler Rachefeldzug: Rund 200 Menschen wurden hingerichtet, darunter Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben und Generalmajor Henning von Tresckow. Der sogenannte Volksgerichtshof unter Roland Freisler inszenierte grausame Schauprozesse, die keine Gerechtigkeit, sondern bloße Machtdemonstration waren.

Die Bewertung: Patriotischer Widerstand oder Verrat?

Lange galt der 20. Juli in der deutschen Nachkriegsgesellschaft als zwiespältig. Die Verschwörer stammten aus dem militärischen und konservativen Establishment, viele von ihnen hatten das NS-Regime anfangs unterstützt. Erst in der jungen Bundesrepublik fand langsam eine Rehabilitierung statt. Heute gilt der 20. Juli als Symbol für den Mut, sich gegen Unrecht zu erheben – trotz Aussichtslosigkeit.

Bundespräsident Richard von Weizsäcker würdigte 1984 den Widerstand mit den Worten:

„Wer aber in einer solchen Lage das Unrecht nicht nur erkennt, sondern auch dagegen handelt […] verdient nicht Verurteilung, sondern Achtung.“

Warum wir uns erinnern sollten

Das Attentat vom 20. Juli war kein Putsch aus Eigeninteresse, sondern ein spätes, dramatisches Aufbäumen des Gewissens. Es steht für ein anderes Deutschland – eines, das Verantwortung übernimmt. In einer Zeit, in der autoritäre Denkweisen erneut an Boden gewinnen, mahnt uns dieser Tag: Widerstand beginnt mit Haltung. Und Haltung braucht Mut.

Creative Commons Lizenz
🔗 Hinweis für Redaktionen und Blogbetreiber:
Wenn Sie diesen Beitrag informativ finden, dürfen Sie ihn gerne zitieren oder verlinken.
Ich freue mich über jede Weiterverbreitung und sachliche Diskussion.

⚖️ Bitte geben Sie bei Übernahme die Quelle an: meinekommentare.blogspot.com

Bücher von Ralf Schönert

Jetzt erhältlich bei diesen Buchhandlungen. Alles sinnvolle Alternativen zum großen Onlineriesen. #buyfromEU:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...