Direkt zum Hauptbereich

Die Diskrepanz zwischen Boykottabsicht und Kaufpraxis

 Bezug: Artikel im Handelsblatt vom 20.6.2025 -  https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/handelspolitik-verbraucher-wollen-us-marken-boykottieren-und-kaufen-sie-trotzdem/100136297.html

Der Artikel „Verbraucher wollen US‑Marken boykottieren – und kaufen sie trotzdem“ zeigt, wie wenig Einfluss erklärte Boykottabsichten auf das reale Kaufverhalten haben. Trotz politischer Spannungen blieben laut Digitec Galaxus die Verkäufe von US‑Produkten stabil. Nur neun Prozent der Befragten wären „auf jeden Fall“ bereit, für Alternativen höhere Preise zu zahlen.

Das verweist auf die sogenannte Attitude‑Behaviour‑Gap: Menschen äußern moralische Überzeugungen, handeln jedoch oft aus Bequemlichkeit, Gewohnheit oder Preisbewusstsein anders. Das Beispiel Apple versus Fairphone illustriert diese Kluft – Loyalität und Komfort wiegen stärker als ethische Prinzipien.

Methodisch kritisch bleibt die Konzentration auf einen einzigen Händler. Digitec Galaxus ist nicht repräsentativ für den gesamten Markt. Zudem fehlt eine längere Beobachtungsdauer. Kurzfristige Schwankungen sagen wenig über langfristige Trends.

Der Hinweis auf Reddit-Listen mit europäischen Alternativen zeigt, dass zivilgesellschaftliches Engagement existiert. Doch Listen ohne Preis- und Leistungsabgleich haben wenig Wirkung. Der deutsche Einzelhandel betreibt – anders als etwa Kanada – keine offenen Boykottkampagnen. Der Konsum bleibt Privatsache.

Ökonomisch überrascht das Verhalten nicht: Elektronik ist preissensibel. US‑Marken besitzen durch Technikvorsprung und Marktmacht eine starke Stellung. Der Austausch ist für viele Konsumenten kostspielig und unpraktisch.

Politisch birgt die Diskrepanz Risiken. Boykottaufrufe können falsch als Ausdruck breiter Meinungen gedeutet werden. Das führt zu politischen Überreaktionen oder entwertet zivilgesellschaftliche Kampagnen.

Für die Forschung bedeutet das: Es braucht interdisziplinäre Studien, die Umfragedaten, Verkaufszahlen und Motivanalysen kombinieren. Unterschiede zwischen Zielgruppen – z. B. Stadt versus Land – müssen stärker berücksichtigt werden.

Fazit: Der Artikel weist auf ein relevantes Spannungsfeld zwischen politischem Anspruch und ökonomischer Realität hin. Die empirische Basis bleibt schmal, die Schlussfolgerung, Boykotte seien wirkungslos, voreilig. Doch er erinnert daran, dass wer mit dem Einkauf politisch wirken will, auch bereit sein muss, persönliche Kosten zu tragen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bautzen und die Brandmauer - Wie die CDU in Sachsen die AfD normalisiert

Quelle: ZEIT ONLINE, Artikel „ CDU-Landrat Bautzen: Wo ein großes Loch in der Brandmauer klaff t“, 2. Oktober 2025 Ein CDU-Landrat posiert mit einem AfD-Hardliner – und hängt das Bild auch noch in sein Dienstzimmer. Wer behauptet, das sei nur Privatvergnügen, verkennt die Wirkung politischer Symbole. Wenn ein Landrat sein Amtssiegel zur Kulisse macht, wird aus Kameraderie ein Signal: Die „Brandmauer“ zur extrem rechten Partei ist in Bautzen kein Grundsatz, sondern Dekoration. Noch problematischer: Kritik daran wird von offizieller Stelle als „Denunziation“ abgetan. Das ist kein missglückter Facebook-Post, das ist ein Angriff auf die politische Kultur eines Landkreises. Verwaltungsamt oder Parteikanzlei? Sobald ein Amt seine Kommunikationskanäle nutzt, um politische Gegner pauschal zu diskreditieren, wird die Grenze zwischen Verwaltung und Parteipolitik eingerissen. Neutralität ist kein Luxus, sondern Bedingung für Vertrauen in staatliches Handeln. Wer sie preisgibt, macht die Behörde z...

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...