Direkt zum Hauptbereich

Historischer Vergleich fehl am Platz

 

Historischer Vergleich fehl am Platz – Warum die Kritik des BSW an der SPD nicht greift

Verhalten der Partei BSW zur Abstimmung im Deutschen Bundestag vom 18.3.2025

Von

Ralf Schönert

Die Partei BSW (Bündnis Sarah Wagenknecht) kritisiert die Zustimmung der SPD zum aktuellen Schuldenpaket und zieht dabei Parallelen zur Zustimmung der SPD zu den Kriegskrediten von 1914. Dieser Vergleich mag auf den ersten Blick emotional aufgeladen wirken, hält jedoch einer kritischen, historischen Prüfung nicht stand, denn obwohl der Vergleich rhetorisch wirksam ist, ignoriert er zentrale Unterschiede: Während die Kriegskredite von 1914 unmittelbar zur Finanzierung eines verheerenden militärischen Konflikts dienten, richtet sich das heutige Finanzpaket auf langfristige wirtschaftliche Entwicklung, Stabilität und nachhaltige Sicherheitspolitik aus.

Unterschiedliche historische Kontexte

Die Entscheidung der SPD im Jahr 1914 für die Kriegskredite fand in einem grundlegend anderen politischen Kontext statt. Deutschland befand sich in einer Krise, ausgelöst durch eine komplexe geopolitische Konstellation, die von der Regierung als Verteidigungssituation dargestellt wurde. Zudem herrschten damals erhebliche Einschränkungen für politische Opposition, darunter Zensur, Einschränkungen der Versammlungsfreiheit und eine strenge Überwachung oppositioneller Aktivitäten, was die politische Handlungsmöglichkeit der SPD stark begrenzte.

Das aktuelle Finanzpaket hingegen ist Ausdruck eines demokratisch-parlamentarischen Prozesses in der Bundesrepublik Deutschland. Die politische Debatte fand offen statt, die parlamentarische Einflussnahme war uneingeschränkt möglich. Somit unterscheidet sich die demokratische Legitimation fundamental von der Situation im Jahr 1914.

Von politischem Druck 1914 zur freien Entscheidung heute

1914 standen die SPD-Abgeordneten unter enormem Druck, dem sogenannten „Burgfrieden“ zuzustimmen. Eine Ablehnung hätte eine massive gesellschaftliche und politische Diffamierung als „vaterlandslose Gesellen“ bedeutet, was die Handlungsfähigkeit der Partei bedroht hätte. Heute besteht für die SPD hingegen keinerlei vergleichbarer Zwang. Die Zustimmung erfolgte aus pragmatischen Überlegungen, die den Ausbau der Infrastruktur, Investitionen in Klimaschutz und die Stärkung der nationalen Sicherheit als zentrale Ziele definierten. Die innerparteiliche Debatte dazu findet frei und offen statt, wobei insbesondere über die Balance zwischen notwendigen Investitionen und möglichen sozialen Belastungen durch hohe Schulden diskutiert wird. Auch die Ausrichtung auf Verteidigungsausgaben im Verhältnis zu ökologischen und sozialen Projekten wird innerhalb der Partei kritisch hinterfragt. Dennoch gibt es aktuell keine Anzeichen für eine existenzielle Krise oder Spaltung. Vielmehr zeigt sich die SPD heute überwiegend pragmatisch und lösungsorientiert, wobei kritische Stimmen innerhalb der Partei durchaus anmerken, dass das Finanzpaket möglicherweise zu Lasten sozialer Projekte gehen oder langfristige Haushaltsrisiken bergen könnte.

Unangemessener Vergleich, legitime Kritik möglich

Der Vergleich, den das BSW zwischen 1914 und heute zieht, ist historisch irreführend, auch wenn er aus ihrer Sicht rhetorisch wirksam sein mag. Denn durch diesen Vergleich wird emotional an die historische Verantwortung und die mögliche Langzeitbelastung durch politische Entscheidungen appelliert, was in der öffentlichen Debatte durchaus Resonanz finden kann. Er vermischt bewusst oder unbewusst unterschiedliche politische Kontexte, Entscheidungsprozesse und Ziele der beiden Situationen. Während die Zustimmung zu den Kriegskrediten von 1914 eine existenzielle und geopolitisch folgenschwere Entscheidung war, handelt es sich beim aktuellen Finanzpaket um eine bewusste, demokratisch fundierte Maßnahme zur langfristigen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Stabilisierung Deutschlands. Gleichwohl bleibt es legitim, die SPD hinsichtlich der langfristigen Finanzierbarkeit und der möglichen Alternativen kritisch zu hinterfragen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Mit Vollgas in die Bedeutungslosigkeit – Der Bundesparteitag der SPD, Juni 2025

Vom 27. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die SPD in einer Halle irgendwo zwischen pragmatischer Verzweiflung und nostalgischem Sozialdemokratieschmerz zum Bundesparteitag. Man nennt es ein "Zusammenkommen", obwohl der innere Zustand der Partei eher an einen Stuhlkreis mit Flipchart erinnert, auf dem in roter Filzschrift steht: "Wir schaffen das – irgendwann". Thema des Parteitags: "Zukunft gestalten" – was ungefähr so viel Substanz hat wie ein feuchter Toast mit Aufdruck "Mut zur Mitte". Der Parteivorstand wird vermutlich mit PowerPoint-Präsentationen versuchen, dem Parteivolk zu erklären, warum 14% in den Umfragen ein Erfolg sind und wie man das als Mandat zur Regierungsführung deuten könnte. Olaf Scholz, der immer noch wirkt wie ein humanoider Ausdruck eines Behördenschreibens aus den 90ern, wird mit Lars Klingbeil ein "Zeichen der Erneuerung" setzen, indem er exakt dasselbe sagt wie 2021, nur diesmal mit leicht verzweifeltem Augenau...

"Stolzmonat" als rechte Hetzkampagne gegen den Pride Month

  Gestern endete der Juni, weltweit als Pride Month bekannt – ein Monat, in dem queere Menschen ihre Identität feiern, Sichtbarkeit fordern und gegen Diskriminierung demonstrieren. Mit Paraden, kulturellen Veranstaltungen und politischen Aktionen erinnern LGBTQIA+-Gemeinschaften und ihre Unterstützer an die Stonewall-Aufstände von 1969 in New York – ein Wendepunkt im Kampf für die Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Doch seit einigen Jahren wird der Pride Month gezielt von rechtspopulistischen und extrem rechten Akteuren angegriffen. Eine besonders perfide Strategie rechtsextremer und rechtspopulistischer Akteure ist die Erfindung eines sogenannten „Stolzmonats“ (englisch: "Straight Pride Month"), der als vermeintlich gleichwertiges Gegenstück zum Pride Month inszeniert wird. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine gezielte homofeindliche Kampagne, die in ideologischer Nähe zu kulturkämpferischen, autoritär geprägten Weltbildern steht und bewusst d...

Braucht Deutschland einen Veteranentag?

Deutschland hat jetzt also tatsächlich einen Veteranentag eingeführt. Wunderbar. Nur 80 Jahre nach Kriegsende, man will sich ja nicht hetzen. Seit 2025 begeht Deutschland nun offiziell einen Veteranentag – jedes Jahr am 15. Juni oder am davorliegenden Wochenende. Ein historischer Schritt in einem Land, das sich schwer damit tut, sein Verhältnis zum Militär neu zu denken. Doch so richtig angekommen ist dieser Tag in der gesellschaftlichen Mitte noch nicht. Der Veteranentag soll Soldatinnen und Soldaten würdigen, die in Auslandseinsätzen gedient haben – als Anerkennung für ihre oft übersehene Leistung.  Doch statt Applaus herrscht vielerorts Achselzucken. Der Begriff „Veteran“ klingt für viele Deutsche noch immer nach amerikanischem Pathos, nach Kriegsverherrlichung, nicht nach Fürsorge und gesellschaftlicher Verantwortung. Die Frage ist also nicht mehr,  ob  Deutschland einen Veteranentag braucht – sondern  wie  es diesen Tag mit Inhalt füllt. Ein Veteranentag da...